Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2505-6417
Metabolische Alkalose
Volumenstatus als Wegweiser für die Therapie
Zusammenfassung
Störungen des Säure-Basen-Haushaltes (SBH) sind häufig und werden im klinischen Alltag oft übersehen. Prinzipiell lassen sich diese in Störungen mit respiratorischer oder metabolischer Ursache einteilen. Eine weitere Aufteilung erfolgt in akut oder chronisch. Eine Schlüsselrolle in der Diagnose aller SBH kommt der Blutgasanalyse (BGA) zu. Veränderungen des pH-Wertes im Sinne einer Alkalose werden im klinischen Alltag oft weniger ernst genommen als eine Azidose. Dabei kann eine Alkalose zu einer Hemmung des Atemzentrums, zur Verschiebung der Sauerstoffbindungskurve und zur Vasokonstriktion führen. Dies kann zu einer ausgeprägten Gewebshypoxie führen. Die Mortalität von hospitalisierten und kritisch kranken Patienten mit Alkalose ist deshalb erhöht.
Publication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Trullas JC, Pelaez AI, Blazquez J. et al. The significance of metabolic alkalosis on acute decompensated heart failure: the ALCALOTIC study. Clin Res Cardiol 2024; 113: 1251-1262
- 2 Mudunuru SA, Navarrete J, O’Neill WC. Metabolic alkalosis in hemodialysis patients. Semin Dial 2023; 36: 24-28
- 3 Jaber S, Paugam C, Futier E. et al. Sodium bicarbonate therapy for patients with severe metabolic acidaemia in the intensive care unit (BICAR-ICU): a multicentre, open-label, randomised controlled, phase 3 trial. Lancet 2018; 392: 31-40
- 4 Maehle K, Haug B, Flaatten H. et al. Metabolic alkalosis is the most common acid-base disorder in ICU patients. Crit Care 2014; 18: 420
- 5 Gennari FJ. Pathophysiology of metabolic alkalosis: a new classification based on the centrality of stimulated collecting duct ion transport. Am J Kidney Dis 2011; 58: 626-636
- 6 Alscher MD. Hrsg Referenz Nephrologie. 1. Aufl Stuttgart: Thieme; 2019