Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2505-5039
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Setting Schule: Ziele und Erfahrungen von Schulbediensteten in Rheinland-Pfalz – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Operational integration management (OIM) in the school setting: Aims and experiences of employees at schools in Rhineland-Palatinate, Germany – Results of a qualitative study
Zusammenfassung
Ziel
Es sollten Stellschrauben identifiziert werden, die für die erfolgreiche Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) an Schulen relevant sind. Dazu wurde untersucht, welche Ziele erkrankte Schulbedienstete bzw. BEM-Teilnehmer*innen (BEM-TN) und BEM-begleitende Dienststellenleitungen (DL) mit dem Verfahren verbinden und welche Gelingensfaktoren bzw. Hemmnisse sich aufgrund ihrer Umsetzungserfahrungen zeigen.
Methodik
Zum Auftakt eines noch andauernden Evaluierungsprozesses wurden in 2018 11 rheinland-pfälzische Schulbedienstete (6 Schulleitungen, 1 Seminarleitung, 3 Lehrkräfte, 1 pädagogische Fachkraft) leitfadengestützt interviewt. Die Interviewten hatten bereits (ein) BEM-Verfahren durchlaufen, begleitet oder abgelehnt. Das Interviewmaterial wurde in 2022 entsprechend der Ziele dieser Arbeit qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse
Als die zentralen mit BEM-Verfahren verfolgten Ziele benennen die DL und BEM-TN den beruflichen Wiedereinstieg und den reflektierten bzw. akzeptierenden Umgang mit Krankheit. Wichtige Stellschrauben sind der explizite Rückkehr- bzw. Unterstützungswille der BEM-Beteiligten und ein hohes Maß an Selbstreflexion. Wichtig ist auch die wahrgenommene eigene Handlungsfähigkeit. Diese wird gefördert durch verfügbare verfahrensrelevante Informationen und (in)formelle Unterstützungsressourcen. BEM-TN und DL müssen bereit sein, gemeinsame Ziele zu verfolgen und nicht auf den eigenen Ansprüchen zu verharren. Die Einbeziehung weiterer Akteur*innen mit ihren spezifischen Kompetenzen kann hilfreich und notwendig sein, wenn die Beteiligten im innerschulischen Verhältnis an ihre (Ver-)Handlungsgrenzen stoßen.
Schlussfolgerung
BEM-Verfahren und insbesondere Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung werden von DL und BEM-TN als Unterstützungsmaßnahmen geschätzt, die den dauerhaften beruflichen Wiedereinstieg erleichtern können. Die BEM-Beteiligten stoßen jedoch an Grenzen, wenn die Erwartungen nicht passend sind. Das Verfahren selbst kann dabei nicht mehr (und nicht weniger) als die bewusst ergriffene Gelegenheit sein, den Weg zur gemeinsamen Kompromissfindung konsequent zu gehen. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit hilft auch, allgemein verbreitete Unsicherheiten im Umgang mit Krankheit abzubauen. Die Mitwirkung BEM-erfahrener Akteur*innen aus unterschiedlichen Kompetenzbereichen kann Ressourcen zutage sowie die Entwicklung von Lösungsansätzen fördern.
Abstract
Objective
The aim of this study was to identify measures relevant for the successful implementation of Operational Integration Management (OIM) in schools. The goals of sick school employees or OIM-participants, on the one hand, and OIM-supporting school principals, on the other, associated with the procedure were investigated, as were factors contributing to success or obstacles to the implementation of the procedure.
Method
As a prelude to an ongoing evaluation process, guided interviews were conducted in 2018 with 11 school employees (6 school principals, 1 head of seminar, 3 teachers, 1 pedagogical specialist) from Rhineland-Palatinate with experiences in OIM that stem from procedures the study participants have gone through, have accompanied or have rejected. The interview material was analysed with techniques of qualitative content analysis in 2022 according to the aim of this study.
Results
The school principals and OIM-participants mentioned the central goals pursued by OIM procedures as the return to work and the reflective or accepting handling of illness. Important parameters were the explicit willingness of those involved to return or support the OIM and a high degree of self-reflection. The perceived ability to act was also important. This was supported by available procedural information and (in)formal support resources. OIM-participants and school principals must be prepared to pursue common goals and not insist simply on their own rights. The involvement of other actors with their specific competencies can be helpful and necessary if the participants reach their limits of negotiation in the intra-school relationship.
Conclusion
OIM procedures and in particular, measures for stepwise reintegration are valued by OIM-participants and school principals as support measures that can facilitate the permanent return to work. Those involved in OIM reach their limits where expectations are unreasonable. In this respect, the procedure itself can ultimately be nothing more (and nothing less) than an opportunity to consistently follow the path to a common compromise. A trusting cooperation also helps to reduce widespread uncertainties in dealing with illness. The participation of OIM experienced actors from different areas of expertise can bring resources to light and promote the development of solutions.
Schlüsselwörter
Betriebliches Eingliederungsmanagement - Schulsetting - Organisationsentwicklung - Gesundheitsprävention - Stufenweise WiedereingliederungKeywords
operational integration management - school setting - organizational development - health prevention - stepwise occupational re-integrationPublication History
Article published online:
03 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag. Drucksache 18/10528 (30.11.2016). Im Internet https://dserver.bundestag.de/btd/18/105/1810528.pdf Stand: 25.07.2023
- 2 Deutscher Bundestag. Drucksache 19/29328 (05.05.2021). Im Internet https://dserver.bundestag.de/btd/19/293/1929328.pdf Stand: 25.07.2023
- 3 Deutscher Bundestag. Drucksache 15/1783 (21.10.2003). Im Internet https://dserver.bundestag.de/btd/15/017/1501783.pdf Stand: 25.07.2023
- 4 Opelt M, Hege M, Rester D. Betriebliches Eingliederungsmanagement aus der Beschäftigtenperspektive. ASU 2020; 02: 114-122
- 5 Schulz I, Stegmann R, Wegewitz U. et al. The Current Practice of Gradual Return to Work in Germany: A Qualitative Study Protocol. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 3740
- 6 Loerbroks A, Scharf J, Angerer P. et al. The Prevalence and Determinants of Being Offered and Accepting Operational Management Services-A Cohort Study. Int J Environ Res Public Health 2021; 18: 2158
- 7 Wrage W, Sikora A, Wegewitz U. Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) – Es besteht noch immer Nachholbedarf. BIBB/BAuA-Faktenblatt 37 Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020;
- 8 Niehaus M, Marfels B, Vater GE. et al. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX [Forschungsbericht]. Köln: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2008
- 9 Ohlbrecht H, Detka C, Kuczyk S. et al. Return to Work und Stay at Work – Die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement. Rehabilitation 2018; 57: 157-164
- 10 Gonon A. Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS; 2023.
- 11 Chakraverty V, Zimmer H, Niehaus M. Mögen mich die anderen und ermutigen sie mich, ich selbst zu sein?. Rehabilitation 2023; 62: 94-103
- 12 Schwarz B, Specht T, Bethge M. Fortschreibung von Desintegrationskarrieren statt Förderung beruflicher Wiedereingliederung: Eine qualitative Studie zur Arbeitgebereinbindung in den Reha-Prozess. Rehabilitation 2017; 56: 365-371
- 13 Institut für Lehrergesundheit. Gesundheitsberichte über die staatlichen Bediensteten im Schuldienst in Rheinland-Pfalz 2014/2015 bis 2019/2020 & 2020/2021. Mainz: Institut für Lehrergesundheit; 2015-2023. Im Internet https://www.unimedizin-mainz.de/ifl/publikationen/gesundheitsbericht-forschungsberichte.html Stand: 25.07.2023
- 14 Becker J, Jakobs AK, Bogner K. et al. Gesundheitsförderung und Prävention bei Bediensteten im rheinland-pfälzischen Schuldienst. ASU 2019; 54: 458-463
- 15 Ciechanowicz E, Darius S, Böckelmann I. Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Lehrkräften in Sachsen-Anhalt. ASU 2016; 51: 730-736
- 16 Niehaus M, Marfels B. Umsetzung sozialgesetzlicher Vorgaben zum Management gesundheitlicher Beeinträchtigungen in Schulen. bwp 2008. Im Internet www.bwpat.de/ht2008/ft12/marfels_niehaus_ft12-ht2008_spezial4.shtml Stand: 25.07.2023
- 17 Bouchabchoub H. Entwicklung eines qualitätssichernden Instrumentes zur Evaluation des Betrieblichen Eingliederungsmanagement im schulischen Umfeld in Rheinland-Pfalz [Dissertation]. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2021.
- 18 Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. Handreichung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement an Schulen und Studienseminaren; 2014. Im Internet https://www.unimedizin-mainz.de/ifl/beratungsangebot/bem-betriebliches-eingliederungsmanagement.html Stand: 25.07.2023
- 19 Rieker P, Seipel C. Offenheit und Vergleichbarkeit in der qualitativen und quantitativen Forschung. In Rehberg KS (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt: Campus Verlag; 2006: 4038-4046 Im Internet https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142320 Stand: 29.03.2024
- 20 Dresing T, Pehl T. Transkription. In Mey G, Mruck K, Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. 1. Aufl. Wiesbaden: VS; 2010: 723-733
- 21 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2014: 543-556
- 22 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Richter A, Gels R. Fürsorgepflicht und Gesundheitsschutz im öffentlichen und kirchlichen Dienst. 4. Aufl. Regensburg: Walhalla; 2019. Im Internet https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5894665 Stand: 29.03.2024
- 23 Blank D, Lang A, Brucks A. et al. Return-to-Work – Übergangsprozesse nach Behandlung in einem psychiatrischen Akutkrankenhaus. Psychiatrische Praxis 2023; 50: 344-352
- 24 Zumbeck C. Projekt RE-BEM. [Abschlussbericht]. Düsseldorf: DGB Bildungswerk e.V.; 2019