Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(02): 77-84
DOI: 10.1055/a-2503-5803
Originalarbeit

Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen mit milder Neurokognitiver Störung im Alter

Association of lifetime traumatic events and mild Neurocognitive Disorder in old age
Anna Matzel
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
,
Tobias Luck
3   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt, Erfurt, Germany
,
Steffi G. Riedel-Heller
4   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig, Germany
,
Christoph Engel
5   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig, Leipzig, Germany
,
Kerstin Wirkner
6   LIFE-Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
,
Yuriy Nesterko
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Heide Glaesmer
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziele

Die Befundlage zum Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen über die Lebensspanne (TEL) und dem Auftreten von kognitiven Veränderungen und Demenzen ist heterogen und beruht häufig auf Untersuchungen in Risikogruppen. Die vorliegende Arbeit prüft in einer deutschen bevölkerungsbasierten Studie, ob es einen Zusammenhang zwischen TEL und Missbrauchs- (MB) und Vernachlässigungserfahrungen (VN) in der Kindheit mit leichter Neurokognitiven Störung im Alter (miNCD) gibt.

Methodik

889 Teilnehmer:innen wurden in die Analyse eingeschlossen. Zur Erfassung von TEL wurde die Traumaliste des PTBS-Moduls des Strukturierten Klinischen Interviews für DSM-IV (SKID-I) und der Childhood Trauma Screener (CTS) genutzt. Die Diagnose von miNCD erfolgte mit einer neurokognitiven Testbatterie gemäß DSM-5-Kriterien. In binär logistischen Regressionsanalysen wurde geprüft, ob das Vorliegen von TEL mit dem Vorliegen einer miNCD zusammenhängt.

Ergebnisse

In der Stichprobe berichteten 31,0% mindestens ein TEL, 30,3% berichteten VN und 13,2% MB. 19,1% erfüllten die Kriterien einer miNCD. Es wurden vier Modelle getestet, die Alter, Geschlecht und Bildungsstand als mögliche konfundierende Variablen berücksichtigen. In Modell 1 wurde untersucht, ob TEL (ja/nein) mit miNCD im Alter zusammenhängt. In Modell 2 wurde geprüft, ob die Anzahl der TEL mit miNCD zusammenhängt. In Modell 3 wurde getestet, ob VN mit miNCD zusammenhängen und in Modell 4 wurde getestet, ob MB und miNCD zusammenhängen. In keinem der Modelle wurde ein signifikanter Effekt der untersuchten Variablen auf das Auftreten von miNCD gefunden.

Diskussion

Internationale Studien zeigen Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen TEL, VN, MB und miNCD, jedoch fehlen entsprechende Studien in Deutschland. Unsere Analyse fand trotz methodischer Stärken (standardisierte Erfassung aller Variablen, bevölkerungsbasierte Studie) keine Zusammenhänge. Möglicherweise führten die Studienanforderungen zu einer positiven Selektion gesunder Älterer. Trotzdem waren TEL, MB, und VN nicht unterrepräsentiert. Die Ergebnisse widersprechen denen an Hochrisikopopulationen, passen aber zu neueren bevölkerungsbasierten Studien, die keine Zusammenhänge finden.

Schlussfolgerung

Auf Bevölkerungsebene scheint der gesuchte Zusammenhang nicht eindeutig nachweisbar zu sein, im Gegensatz zu Populationen mit hoher traumatischer Last, wie z. B. Veteranen, was angesichts der Tatsache, dass TEL Risikofaktoren für zahlreiche Komorbiditäten darstellen, die dann eine Rolle bei der Entwicklung der kognitiven Veränderungen spielen könnten, eine beruhigende Nachricht zu sein scheint.

Abstract

Objectives

The evidence on the association between lifetime traumatic events (LTE) and the occurrence of cognitive changes and dementia is heterogeneous and often based on studies in high-risk populations. Using data from a German population-based study, this study examines whether there is a connection between LTE and experiences of abuse (CA) and neglect (CN) in childhood with mild Neurocognitive Disorder (miNCD) in old age.

Methods

889 participants were included in the analysis. The trauma list of the PTSD module of the Structured Clinical Interview for DSM-IV (SKID-I) and the Childhood Trauma Screener (CTS) were used to record LTE. miNCD was diagnosed using a neurocognitive test battery according to DSM-5 criteria. Binary logistic regression analyses were used to examine the extent to which the presence LTE is related to the presence of miNCD.

Results

In the sample 31.0% reported at least one LTE, 30.3% reported CN and 13.2% reported CA. 19.1% met the criteria for miNCD. Four models were tested, including age, gender and educational level as possible confounding variables. Model 1 examined whether LTE (yes/no) was associated with miNCD in old age. Model 2 tested whether the number of LTE was related to miNCD. Model 3 tested whether CN was related to miNCD, and model 4 tested whether CA was related to miNCD. None of the models showed a significant effect of the investigated variables on the occurrence of miNCD.

Discussion

International studies show indications of a correlation between TLE, CN, CA and miNCD, but there is a lack of corresponding studies in Germany. Despite methodological strengths (standardized recording of all variables, population-based study), our analysis found no correlations. Maybe study requirements led to a positive selection of healthy older people. Nevertheless, LTE, CA and CN were not underrepresented. The results contradict those in high-risk populations, but are consistent with more recent population-based studies that find no associations.

Conclusion

In the wider population, the investigated link does not appear to be as clearly demonstrable as in populations with high traumatic burden, such as veterans, which seems reassuring news given that LTE are risk factors for numerous comorbidities that could then play a role in the development of the cognitive changes.



Publication History

Received: 14 May 2024

Accepted: 12 December 2024

Article published online:
14 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany