Zusammenfassung
Kältereaktive Autoantikörper binden bei niedrigen Temperaturen an Erythrozyten
und agglutinieren diese. Sie sind, typisch für Autoantikörper, gegen ubiquitär
vorhandene Antigene gerichtet und agglutinieren somit nicht nur die autologen
Erythrozyten, sondern auch die fast aller Spender. Bei nahezu jedem Menschen
sollen bei 0°C Autoantikörper mit niedrigem Titer nachweisbar sein, bei kaum
einem fallen sie jedoch auf, da sie schon bei Temperaturen wenig höher als 0°C
nicht mehr reaktiv sind und somit weder Symptome verursachen noch bei der
immunhämatologischen Routinediagnostik in Erscheinung treten. Nur bei wenigen
Patienten verursachen kältereaktive Autoantikörper die Kälteagglutininkrankheit
mit Symptomen wie Hämolyse oder Akrozyanose. Diese Patienten bedürfen bei
Krankenhausaufenthalten besonderer Aufmerksamkeit und individuell angepasster
Prozeduren für die Labordiagnostik oder im Rahmen chirurgischer Eingriffe.
Abstract
Cold-reactive autoantibodies agglutinate red cells at low temperatures. Typical
of autoantibodies, they are directed against ubiquitous antigens and therefore
agglutinate not only autologous red cells, but also those of almost all donors.
Autoantibodies with a low titre are detectable at 0°C in almost every person. In
most cases, they are no longer reactive at temperatures a few degrees above 0°C
and therefore neither cause symptoms nor do they appear in routine
immunohaematological diagnostics. Only in a few patients do cold-reactive
autoantibodies cause cold agglutinin disease with symptoms such as haemolysis or
acrocyanosis. These patients require special attention during hospitalisation
and individually adapted procedures for laboratory diagnostics or for surgical
interventions.
Schlüsselwörter
Kältereaktive Autoantikörper - Chirurgie in Hypothermie - Hämolyse
Keywords
Cold-reactive autoantibodies - Surgery in hypothermia - Haemolysis