Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2500-2379
Kritisches Essay

Frühe Erfassung von zukünftigen Pandemieeffekten bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen: Können laufende bevölkerungsrepräsentative Kohortenstudien einen Beitrag leisten?

Rapid Assessment of Future Pandemic Effects in Individuals with Severe Mental Illness: Can Ongoing Population-Representative Cohorts Contribute?
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
,
Melanie Luppa
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
,
Anna Höhn
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Natalia Wege
3   Allgemeine Psychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
4   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Luzie Lohse
5   Clinical Neuropsychology Working Group, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg
,
René Hurlemann
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
,
Eva Meisenzahl
3   Allgemeine Psychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Martin Lambert
4   Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Malek Bajbouj
6   Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
Marie von Lilienfeld-Toal
7   Institut für Diversitätsmedizin, Ruhr-Universitat Bochum
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel

Diese Übersicht geht der Frage nach, ob laufende bevölkerungsrepäsentative Kohorten zukünftige Pandemieeffekte auf Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen detektieren können.

Methodik

Literaturrecherche mit anschließender Analyse und Evaluation bezüglich relevanter Messungen und Kriterien.

Ergebnis

Keine der laufenden deutschen bevölkerungsbasierten Kohortenstudien inkludieren Personen mit schweren psychischen Störungen nach den gängigen diagnostischen Kriterien. Vier Kohorten umfassen Menschen mit schwerer Depressivität und Ängstlichkeit.

Schlussfolgerung

Bevölkerungsrepräsentative Kohorten leisten keinen nennenswerten Beitrag zur schnellen Erfassung von zukünftigen Pandemieeffekten im Hinblick auf Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Patientenkohorten erschienen geeigneter, um Erkenntnisse zum Schutz dieser vulnerablen Gruppe unter Pandemiebedingungen zu generieren. Diese gilt es aufzubauen und zu pflegen.

Abstract

Aim

To provide an overview of ongoing cohorts including severely mentally ill patients to study collateral effects of pandemics.

Methodology

Systematic literature search.

Result

None of the ongoing German health cohorts includes people with severe mental illness (SMI). Four cohorts include individuals with severe depressive and anxiety symptoms.

Conclusion

German population-representative cohorts do not make a significant contribution to the rapid detection of future pandemic effects in individuals with SMI. Care-based patient cohorts seem better suitable for generating insights into the protection of this vulnerable group under pandemic conditions.



Publication History

Received: 04 November 2024

Accepted: 10 December 2024

Article published online:
09 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany