RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2500-1246
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ein sehr bewegtes Jahr 2024 liegt hinter uns; wahrscheinlich haben Sie die Auswirkungen sowohl im persönlichen Umfeld aber auch in Ihrer täglichen Arbeit gespürt. Die Arbeit des Vorstandes Ihrer Fachgesellschaft war ebenfalls durch diese Herausforderungen geprägt. Dabei ist es unser Ziel, aus dem Reagieren auf externe Veränderungen in einen Modus des Agierens zu kommen. Die DGPM möchte die weitere Entwicklung unseres Fachgebietes aktiv mitgestalten und nicht durch politische Entscheidungsträger, ökonomischen Druck oder Lobbygruppen zu einer medizinischen Versorgung gezwungen werden, die nicht unseren wissenschaftlichen Ansprüchen und den klinischen Bedürfnissen der Schwangeren und Neugeborenen entspricht. Daher haben wir uns klar positioniert, wie die Versorgung während der Schwangerschaft, unter der Geburt und in der Neugeborenenperiode aussehen soll. Ähnliche Vorstellungen finden sich auch in den Empfehlungen der Regierungskommission zur perinatalen Versorgung in Deutschland. Dort wurde der Status quo klar analysiert und anschließend Strukturen abgeleitet in denen die Versorgung künftig erfolgen sollte. Gemeinsam mit den verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften hat sich die DGPM klar positioniert und betont, dass diese Vorschläge der richtige Weg sind, die Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Deutschland zukunftssicher zu machen. Die künftige Regierung darf diese Entwicklung nicht wieder zurückdrehen, sondern muss die Vorschläge gemeinsam mit den maßgeblichen Fachgesellschaften in die Versorgungsrealität überführen. Die Aufgaben, die 2025 vor uns liegen werden daher nicht weniger. Wir wünschen Ihnen auf alle Fälle für das Jahr 2025 Gesundheit, viel Kraft und insbesondere Freude an der täglichen Arbeit.
Ihr
Mario Rüdiger und Uli Pecks
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany