kleintier konkret 2025; 28(02): 8-16
DOI: 10.1055/a-2499-1687
Innere Medizin
Hund.Katze

Kieferklemme und Kiefersperre

Sören Eilert

Ein Patient stellt sich in der Praxis mit einer Kieferklemme oder Kiefersperre vor. Wie ist die Herangehensweise? Welche Differenzialdiagnosen müssen bedacht werden? In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über mögliche Ursachen, Diagnostik und Therapie dieser Krankheitsbilder.

Take Home
  • Eine Kieferklemme ist eine Beeinträchtigung der Kieferöffnung, als Kiefersperre bezeichnet man einen eingeschränkten Kieferschluss.

  • Die klinische Untersuchung der Maulhöhle sollte in Sedation erfolgen und durch bildgebende Verfahren (idealerweise CT oder MRT) ergänzt werden.

  • Eine präzise Diagnosestellung ist unerlässlich, da die Therapie immer die Behandlung der Grundursache ist.

  • Mögliche Ursachen können in neurologische/neuromuskuläre Ursachen und strukturelle/mechanische Ursachen eingeteilt werden.

    • Kaumuskelmyositis und Tetanus sind mögliche neuromuskuläre Ursachen für eine Kieferklemme.

    • Eine Kiefergelenksluxation ist eine mögliche strukturelle Ursache für eine Kiefersperre, in den meisten Fällen tritt eine unilaterale Luxation nach rostrodorsal auf.

    • Weitere strukturelle Ursachen für eine Kiefersperre sind Tumoren der Maulhöhle, Fremdkörper und Subluxation/Luxation/Avulsion eines Zahns.

  • Die Prognose ist – insbesondere bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung – bei den meisten Patienten als gut einzustufen.



Publication History

Article published online:
22 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Salomon F. Skelett des Kopfes. In: Salomon F, Geyer H, Gille U. Hrsg. Anatomie für die Tiermedizin. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020: 92-120
  • 2 Salomon F. Kaumuskulatur und Kehlgangsmuskulatur. In: Salomon F, Geyer H, Gille U. Hrsg. Anatomie für die Tiermedizin. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020: 175-176
  • 3 Salomon F. N. trigeminus (V). In: Salomon F, Geyer H, Gille U. Hrsg. Anatomie für die Tiermedizin. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020: 586-591
  • 4 Melmed C, Shelton GD, Bergman R. et al. Masticatory muscle myositis: pathogenesis, diagnosis, and treatment. Compend Contin Educ Vet North Am Ed 2004; 26: 590-605
  • 5 Gatineau M, El-Warrak AO, Marretta SM. et al. Locked Jaw Syndrome in Dogs and Cats: 37 Cases (1998–2005). J Vet Dent 2008; 25: 16-22
  • 6 Evans J, Levesque D, Shelton GD. Canine Inflammatory Myopathies: A Clinicopathologic Review of 200 Cases. J Vet Intern Med 2004; 18: 679-691
  • 7 Di Tosto M, Callegari C, Matiasek K. et al. Case report: Atypical and chronic masticatory muscle myositis in a 5-month old Cavalier King Charles Spaniel. Clinical and diagnostic findings, treatment and successful outcome. Front Vet Sci 2022; 9: 955758
  • 8 Popoff MR. Tetanus in animals. J Vet Diagn Invest 2020; 32: 184-191
  • 9 Burkitt JM, Sturges BK, Jandrey KE. et al. Risk factors associated with outcome in dogs with tetanus: 38 cases (1987–2005). J Am Vet Med Assoc 2007; 230: 76-83
  • 10 Tetanus, Wundstarrkrampf beim Hund. In: Hundekrankheiten kompakt. Stuttgart: Enke; 2014
  • 11 Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie Universität Zürich. AntibioticScout Hund – Tetanus. https://www.vetpharm.uzh.ch/Scouts/ab/03000_S002_de.html Stand: 10.01.2025
  • 12 Zitzl J, Dyckers J, Güssow A. et al. Survival in canine tetanus – retrospective analysis of 42 cases (2006–2020). Front Vet Sci 2022; 9: 1015569
  • 13 Löffler C. Tetanus beim Hund. Kleintier konkret 2015; 18: 34-43
  • 14 Dörfelt S, Mayer C, Wolf G. et al. Retrospective study of tetanus in 18 dogs – Causes, management, complications, and immunological status. Front Vet Sci 2023; 10: 1249833
  • 15 Platt SR, Olby NJ. BSAVA Manual of Canine and Feline Neurology. 4. Aufl.. Gloucester: British Small Animal Veterinary Association; 2013
  • 16 Mayhew PD, Bush WW, Glass EN. Trigeminal neuropathy in dogs: a retrospective study of 29 cases (1991–2000). J Am Anim Hosp Assoc 2002; 38: 262-270
  • 17 Klima LJ. Temporomandibular joint luxation in the cat. J Vet Dent 2007; 24: 198-201
  • 18 Thatcher G. Temporomandibular joint luxation in the cat: Diagnosis and management. Can Vet J 2017; 58: 989-993
  • 19 Reiter A, Gracis M. BSAVA Manual of Canine and Feline Dentistry and Oral Surgery. 4. Aufl.. Gloucester: British Small Animal Veterinary Association; 2018
  • 20 Roes F. Einsatz von Kunststoffen bei Kieferfrakturen und Zahnluxationen von Hund und Katze. Veterinärspiegel 2009; 19: 197-202
  • 21 Stebbins KE, Morse CC, Goldschmidt MH. Feline oral neoplasia: a ten-year survey. Vet Pathol 1989; 26: 121-128
  • 22 Suntum M van Klasen J. Maulhöhlentumore der Katze. Veterinärspiegel 2018; 28: 43-49
  • 23 Lautscham E. Maulhöhlentumoren beim Hund – aktuelle Übersicht und Behandlungsmöglichkeiten. Veterinärspiegel 2018; 28: 91-99
  • 24 Kessler M. Tumoren der Maulhöhle. In: Kessler M. Hrsg. Kleintieronkologie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2022: 403-434
  • 25 Eickhoff M. Pfählungsverletzung in der Mundhöhle. In: Kohn B, Schwarz G. Hrsg. Praktikum der Hundeklinik. 12. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2017: 717
  • 26 Niemiec B, Gawor J, Nemec A. et al. World Small Animal Veterinary Association Global Dental Guidelines. J Small Anim Pract 2020; 61: E36-E161