Geriatrie up2date 2025; 07(02): 113-130
DOI: 10.1055/a-2496-7843
Chirurgie und Orthopädie

Chirurgie im hohen Lebensalter

Mathilda Knoblauch
,
Thomas Saller
,
Bernhard W. Renz
Preview

Die Behandlungsbedürftigkeit älterer Patient*innen wird durch den demografischen Wandel kontinuierlich zunehmen. Operationsindikationen bei geriatrischen Patient*innen reichen von Eingriffen zur Verbesserung der Lebensqualität über die Behandlung maligner Erkrankungen bis zu Notfallsituationen wie einer Hohlorganperforation, traumatischen oder ischämischen Ereignissen oder einer Blutung.

Kernaussagen
  • Eine umfassende präoperative Evaluierung älterer Patient*innen ist notwendig, um mögliche Risiken zu identifizieren und eine individuell angepasste Behandlungsstrategie zu entwickeln.

  • Kalendarisches Alter per se ist kein Ausschlusskriterium in der Chirurgie.

  • Die allgemeine Gesundheit der Patient*innen, bestehende Co-Morbiditäten und kognitive Funktionen spielen eine wichtige Rolle bei der präoperativen Einschätzung der Patient*innen.

  • Bei guter präoperativer Selektion können auch größere Eingriffe mit guten Kurz- und Langzeitresultaten durchgeführt werden.

  • Durch minimalinvasive Operationsverfahren und Regionalverfahren der Anästhesie profitieren auch Risikopatienten von Operationen.

  • Postoperativ ist eine Optimierung der Schmerztherapie und frühe Mobilisation unabdingbar.

  • Eine individualisierte Herangehensweise und ein ganzheitlicher Blick auf die Patient*innen sind notwendig, um optimale Ergebnisse und eine verbesserte postoperative Genesung zu erzielen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany