Suchttherapie
DOI: 10.1055/a-2496-5877
Originalarbeit

Bewertung des Substanzkonsums in Deutschland anhand einer retrospektiven Auswertung von Daten aus einem toxikologischen Labor mit dem Schwerpunkt von Routineuntersuchungen bei Opioidabhängigen

Assessment of substance use in Germany based on a retrospective evaluation of data from a toxicological laboratory with a focus on routine testing of opioid addicts
Julietta Ursula Mähler
1   Toxikologie, LADR Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht, Germany
,
Lars Wilhelm
1   Toxikologie, LADR Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht, Germany
,
Fabian Riem
1   Toxikologie, LADR Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht, Germany
,
Jan Kramer
2   Ärztliche Leitung & Geschäftsführung, LADR Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Ziel dieser Arbeit war es zu zeigen, ob eine retrospektive Auswertung von Labordaten aus einem toxikologischen Routinelabor als Instrument zur Beschreibung der Drogensituation in Deutschland verwendet werden kann. Hierfür wurden die ermittelten Daten mit den Daten der PREMOS-Studie (1) und der ESA-Befragung (2) vergleichen.

Methodik

Es wurde ein Datensatz aus dem Jahr 2020 verwendet, der den Kriterien einer Querschnittstudie entsprach. Verglichen wurde die Anzahl an Aufträgen in Bezug auf das Geschlecht, das Lebensalter, das nachgewiesene Substitut und positiven Aufträgen in den jeweiligen Toxidromgruppen. Die statistische Auswertung fand mittels Pearson-Chi-Quadrat Test und eines Post-Hoc-Tests statt.

Ergebnisse

Männer konsumierten etwas häufiger als Frauen. Jüngere Patienten hatten häufiger positive Nachweise von Substanzen aus dem Sympathomimetischen und dem Sedativen Syndrom und seltener aus dem Anticholinergen Syndrom. Bei Patienten mit einer nachgewiesenen Buprenorphinsubtitution kam es seltener zum Beikonsum, als bei einer Methadonsubstitution. Die Ergebnisse spiegelten in weiten Teilen die Erkenntnisse aus der PREMOS-Studie wieder.

Schlussfolgerung

Zusammengefasst ist die retrospektive Auswertung ein sinnvolles Instrument, um die Drogensituation in Deutschland zu beschreiben. Vorteilhaft ist der minimale Kostenaufwand. Zusätzlich kann die Auswertung zukünftig sehr zeitnah erfolgen was eine hohe Aktualität und Nutzbarkeit für eines Frühwarnsystems darstellt.

Abstract

Summary Purpose

The aim of this study was to show whether a retrospective analysis of laboratory data from a routine toxicology laboratory can be used as an instrument to describe the drug situation in Germany. To this end, the data obtained were compared with the data from the PREMOS study (1) and the ESA survey (2).

Methods

A data set from 2020 was used that met the criteria of a cross-sectional study. The number of orders was compared in relation to gender, age, proven substitute and positive verifications in the respective toxidrome groups. The statistical analysis was carried out using the Pearson chi-square test and a post-hoc test.

Results

Men consumed slightly more frequently than women. Younger patients more frequently had positive evidence of substances from the sympathomimetic and sedative syndrome and less frequently from the anticholinergic syndrome. Patients with a proven buprenorphine substitution were less likely to be involved in by consumpton than patients with a methadone substitution. The results largely mirrored the findings of the PREMOS study.

Conclusion

In summary, the retrospective evaluation is a useful instrument for describing the drug situation in Germany The advantage is the minimal cost. In addition, the evaluation can be carried out very promptly in future, which means that an early warning system is highly up-to-date and usable.



Publication History

Article published online:
13 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, „Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland – Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends –,“ 2023
  • 2 C. N. K. L. J.Atzendorf, „Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten - Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland,“ Deutsches Ärzteblatt, Nr. Heft 35-36 2019
  • 3 J. N. N. S. L. C.Rauschert, „Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland - Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021,“ Deutsches Ärzteblatt, Nr. Heft 31-32 2022
  • 4 Wittchen GJH. „PREMOS Substitution im Verlauf (Predictors, Moderators and Outcome of Substitution Treatments –Effekte der langfristigen Substitution Opioidabhängiger:Prädiktoren, Moderatoren und Outcome),“. Bundesminesterium für Gesundheit; Dresden: 2011
  • 5 Sieber RS. „Leitsymptome und Toxidrome als diagnostische Hilfe bei Intoxikationen,“. Bd. 16. pp. 406-409 2001
  • 6 J. Z. A.Field, Discovering Statistics Using R, London: SAGE Publication Ltd, 2012, pp. 664-665, 814-827
  • 7 A. A. G. M. H.Andresen-Streichert, „Alkoholmarker bei klinischen und forensischen Fragestellungen,“ Deutsches Ärzteblatt, Nr. 115 pp. 309-315 2018
  • 8 Salk JLR. „Gender differences in depression in representative national samples,“. Psychological Bulletin. p. 783-822 2017
  • 9 Robert Koch Institut, „Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen,“ Journal of Health Monitoring 2016