Kinder- und Jugendmedizin 2025; 25(02): 107-119
DOI: 10.1055/a-2496-3336
Schwerpunkt

Muss jede Heiserkeit abgeklärt werden? Der Stellenwert der Pädiatrie in der Diagnostik kindlicher Stimmstörungen

Does every hoarseness need to be clarified? The importance of pediatrics in the diagnosis of childhood voice disorders
Michael Fuchs
1   Sektion Phoniatrie und Audiologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Annerose Keilmann
2   Stimmheilzentrum Bad Rappenau, Bad Rappenau
,
Susanne Voigt-Zimmermann
3   Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Stimmstörungen bei Kindern („pediatric voice disorders“) sind häufig und werden von den Bezugspersonen oft unzureichend wahrgenommen. Wird in der pädiatrischen Praxis eine Heiserkeit als Zufallsbefund diagnostiziert, besteht die Herausforderung häufig im Erkennen längerfristiger Verläufe, weshalb diese bisher nicht konsequent einer weiterführenden Diagnostik zugeführt werden. Eine über mehrere Wochen bestehende Heiserkeit hat aber deutliche Konsequenzen: Bei behandlungspflichtigen organischen oder funktionellen Stimmstörungen kann die ausbleibende Diagnostik und Therapie zu einer Verschlechterung mit Beeinträchtigungen der Kommunikationsfähigkeit bis in das Erwachsenenalter führen. Chronische Dysphonien können für Kinder einen belastenden und entwicklungshemmenden Faktor im psychosozialen Leben darstellen. Heisere Kinder sind signifikant häufiger ängstlich, traurig, unzufrieden wegen der heiseren Stimme oder schämen sich deswegen, werden von Erwachsenen und Gleichaltrigen schlechter bewertet und können Sprechängste entwickeln. Entscheidend ist bei der spezifischen Diagnostik die Suche nach den Ursachen und die Identifikation der Kinder, die unter diesen Gegebenheiten besonders leiden und in ihrer Teilhabe beeinträchtigt sind. Der Artikel gibt eine Übersicht über die diagnostischen Optionen in Pädiatrie und Phoniatrie und möchte dafür sensibilisieren, dass Heiserkeiten bei Kindern abgeklärt werden müssen.

Abstract

Childhood voice disorders are common and are often insufficiently recognized by caregivers. If hoarseness is diagnosed as an incidental finding in pediatric practice, the challenge often lies in recognizing longer-term courses, so that these have not yet been consistently subjected to further diagnostics. However, hoarseness that persists for several weeks has clear consequences: In the case of organic or functional voice disorders that require treatment, the lack of diagnosis and therapy can lead to deterioration with impaired communication skills well into adulthood. Chronic dysphonia can be a stressful and development-inhibiting factor in children’s psychosocial lives. Hoarse children are significantly more likely to be anxious, sad, dissatisfied, or ashamed because of their hoarse voice, are judged less highly by adults and peers and can develop speech anxiety. The decisive factor in specific diagnostics is the search for the causes and the identification of the children who suffer particularly from these conditions and whose participation is impaired. The article provides an overview of the diagnostic options in pediatrics and phoniatrics and aims to raise awareness of the need to clarify childhood hoarseness.



Publication History

Article published online:
08 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany