Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(01): 32-43
DOI: 10.1055/a-2496-2706
Originalarbeit

Ergebnisse der Behandlung von Fingerkuppendefektverletzungen mit einem semiokklusiven Verband („Folienverband“) in Kombination mit operativer Versorgung im Rahmen einer erweiterten Indikationsstellung

Outcomes of fingertip injury treatment with semi-occlusive dressings combined with surgical management within an expanded indication
Polina Dimitrova-Chakarova
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
2   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Germany
,
Karl-Josef Prommersberger
3   Klinik für Elektive Handchirurgie, St. Josef Krankenhaus Schweinfurt, Schweinfurt, Germany
,
Jörg van Schoonhoven
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
,
Marion Mühldorfer-Fodor
1   Klinik für Handchirurgie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Germany
2   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, BG Klinik Tübingen, Tübingen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anwendung von semiokklusiven Folienverbänden (SOFV) hat sich seit ihrer Einführung durch Mennen und Wiese 1993 kontinuierlich erweitert, einschließlich der Behandlung von Fingerkuppendefektverletzungen (FKDV) vom Typ Allen IV, der Nutzung bei einliegendem Fremdmaterial sowie zur Behandlung von Fingerkuppennekrosen (FKN).

Ziel

Diese Studie untersucht, ob und gegebenenfalls wie sich die Ergebnisse von FKDV Typ Allen III und IV sowie FKN von denen vom Typ Allen I und II unterscheiden und, ob unter einem SOFV eingebrachtes Fremdmaterial wie Nahtmaterial, Kunstnagel und/oder Kirschner-Drähte das Risiko von Komplikationen erhöht.

Patienten und Methoden

Insgesamt wurden 50 Patienten mit 44 FKDV und 13 mit FKN im Rahmen einer operativen Versorgung mit einem SOFV behandelt. Bei 22 der 50 Patienten lag Fremdmaterial unter dem SOFV ein. Bei der Nachuntersuchung wurden die Kälteempfindlichkeit, Schmerzen in Ruhe und bei Belastung, der Einsatz des verletzten Fingers im Alltag, die Zufriedenheit der Patienten mit dem ästhetischen Ergebnis, die Sensibilität, Schweißsekretion, Papillarleisten und Beweglichkeit erfasst. Die Fingernägel wurden auf Wachstumsstörungen kontrolliert. Die Ergebnisse der FKDV Typ Allen I – IV sowie der FKN wurden miteinander verglichen und wo möglich in Relation zu den Befunden der unverletzten Finger der Gegenseite gesetzt.

Ergebnisse

Die klinischen Ergebnisse zeigten, dass der SOFV bei allen Amputationshöhen des Endglieds und auch bei FKN zur Ausbildung einer guten Fingerkuppe führte. Allerdings traten mehr Nagelwachstumsstörungen auf je kürzer das Endglied war. Die Patienten mit FKN waren mit dem ästhetischen Ergebnis weniger zufrieden als Patienten mit primärer Behandlung einer FKDV. Unter dem SOFV einliegendes Fremdmaterial hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse, insbesondere traten keine Infektionen auf.

Schlussfolgerung

SOFV zeigen bei FKDV Typen Allen III und IV sowie FKN gute Ergebnisse, vergleichbar mit denen der Typen Allen I und II. Allerdings ist es wichtig, Patienten über mögliche Risiken wie Nagelwachstumsstörungen und Beeinträchtigungen des ästhetischen Erscheinungsbildes aufzuklären. Operative Maßnahmen, durch die Fremdmaterial unter einen SOFV zu liegen kommt, beeinträchtigen nicht die Heilung von FKDV, so dass das Indikationsspektrum für SOFV um entsprechende Verletzungen erweitert werden kann.

Abstract

Background

Since their introduction by Mennen and Wiese in 1993, semi-occlusive film dressings (SOFD) have been increasingly used in various clinical contexts, including the treatment of Allen type IV fingertip injuries, fingertip necrosis, and cases involving embedded foreign material.

Objective

This study aimed to investigate whether and, if so, how the outcomes of Allen type III and IV fingertip injuries and fingertip necrosis differ from those of Allen types I and II. In addition, it aimed to investigate if the presence of embedded foreign material under a film dressing increases the risk of complications.

Patients and Methods

A total of 50 patients with 44 fingertip injuries and 13 fingertip necroses were treated with an SOFD in combination with surgical intervention. In 22 out of 50 patients, foreign material was present under the film dressings. During follow-up, cold sensitivity, pain at rest and during activity, the usage of the injured finger in daily life, patient satisfaction with the aesthetic outcome, sensitivity, sweat secretion, papillary ridges, nail deformity, and mobility were assessed. The fingertips were examined for nail growth abnormalities. The results of the Allen type I–IV fingertip injuries and fingertip necrosis were compared with each other and related to findings from the uninjured fingers of the opposite hand.

Results

Clinical outcomes showed that SOFD led to good fingertip regeneration at any amputation level and in cases of fingertip necrosis. However, nail deformities increased with shorter lengths of the distal phalanx. Patients with necrosis were less satisfied with the aesthetic outcome compared to those receiving primary treatment after amputation injury. The presence of foreign material under the film dressings did not influence the healing process, and no infections were observed.

Conclusion

SOFDs demonstrate good outcomes in Allen type III and IV fingertip injuries as well as in fingertip necrosis, comparable to those of Allen type I and II. However, it is essential to inform patients about potential risks such as nail deformities and compromised aesthetic appearance. Surgical interventions involving foreign material under an SOFD do not affect the healing of fingertip injuries, thus allowing for an expanded range of indications for SOFDs.



Publication History

Received: 06 May 2024

Accepted: 01 December 2024

Article published online:
20 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany