Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(03): 12-18
DOI: 10.1055/a-2495-5785
DOI: 10.1055/a-2495-5785
Praxis
Grundlagen
Was Knospen können

Summary
Die Wirkung von Gemmomitteln beruht zwar auf der Gesamtheit der in Knospen auffindbaren Inhaltsstoffe. Jedoch scheinen hierbei embryonale Proteinkomponenten, die in ausgeformten Blättern und Blüten nicht mehr vorkommen, eine besondere Rolle zu spielen. Die Gemmotherapie ist kontraindiziert für abstinente Alkoholabhängige, weitere Kontraindikationen sind nur für wenige Gemmomittel bekannt (siehe [Tabelle 1]). Wechselwirkungen zeigt erfahrungsgemäß nur das Gemmomittel Ginkgo. Beim Einnahmeschema gilt: Je chronischer die Erkrankung, umso seltener die Gabe. In akuten Fällen ist eine Anwendung mehrmals täglich angezeigt.
Keywords
Gemmotherapie - Gemmomittel - Knospen - Proteine - Entwicklung - Inhaltsstoffe - Herstellung - Glycerin - Ethanol - Arzneibuchmethode - Pol Henry - belgische Methode - Muttermazerate - Wirkmechanismus - Anwendung - DosierungPublication History
Article published online:
16 May 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Stern C.. Gemmotherapie – Grundlagen, Indikationen, Behandlung. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Haug; 2025
- 2 Stern C.. Die Heilkraft der Pflanzenknospen. Stuttgart: Trias; 2018