Pneumologie 2025; 79(05): 321-324
DOI: 10.1055/a-2494-3487
Pneumo-Fokus

Obstruktive Schlafapnoe: Peer-gestützte Intervention zur Verbesserung der CPAP-Therapie

Contributor(s):
Matthias Manych

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) erfolgt unabhängig vom Schweregrad am häufigsten mit der nächtlichen kontinuierlichen Überdruckbeatmung (CPAP). Der Umstand, dass die Adhärenz nur bei ca. 50% liegt, gefährdet aber die CPAP-Wirksamkeit. Peer-gestützte Interventionen haben bei der Behandlung chronischer Erkrankungen bisher einen bescheidenen Erfolg erzielt. In einer US-amerikanischen Studie wurde untersucht, inwieweit die Adhärenz und allgemeine Zufriedenheit mit der CPAP durch Peer-gestützte Interventionen verbessert werden.

Fazit

Bei bisher CPAP-naiven OSA-Patient*innen verbesserte eine Peer-gestützte Intervention inklusive interaktiven Dialogsystem sowohl die CPAP-Adhärenz als auch die allgemeine Versorgungszufriedenheit, die Zufriedenheit mit der medizinischen Behandlung und der Versorgungskoordination.



Publication History

Article published online:
12 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany