Zusammenfassung
Ziel der Studie
Das Patientenrechtegesetz definiert unter anderem ärztliche Pflichten im
Zusammenhang mit der Aufklärung. Bis dato wurde in Deutschland nicht
untersucht, inwiefern diese gesetzlichen Vorgaben auch die Zufriedenheit mit
der Aufklärung beeinflussen, Dieser unter dem Gesichtspunkt des
Qualitätsmanagements wichtigen Frage widmet sich diese Studie.
Methodik
Anonymisierte Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Aufklärung, die
mittels eines validierten 10 Item-Fragebogens erfasst wurde.
Ergebnisse
189 Aufklärungsgespräche (n=105 weibliche, n=84 männliche Patienten) gingen
in die Auswertung ein. 87,8% (n=166) der Patienten befanden sich in
stationärer Behandlung, 12,2% (n=23) wurden ambulant behandelt. Die
Patienten waren im Mittel 53,2 Jahre alt (Standardabweichung: 20,3 Jahre,
Spannbreite: 15 bis 97 Jahre) und verteilten sich über folgende
Behandlungsbereiche: Anästhesie: n=68; Chirurgie: n=60; Innere Medizin:
n=56; Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: n=5
Patienten. Es ergab sich insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit der
Aufklärung, die sich zwischen den Geschlechtern nicht signifikant
unterschied. Allerdings waren Patienten zufriedener, wenn sie von Ärzten mit
Deutsch als Muttersprache (p=0,005; d=0,214) bzw. von Fachärzten
(p<0,001; d=0,288) aufgeklärt wurden. Die Dauer des Aufklärungsgesprächs
korrelierte signifikant positiv mit der Zufriedenheit (p=0,002, r=0,211). Es
konnte außerdem gezeigt werden, dass dem Weiterbildungsstand des Arztes
(Facharzt: Ja/Nein) die größte Bedeutung zukommt (adjusted Odds Ratio:
4,48).
Schlussfolgerung
Die Vorgaben des Patientenrechtegesetzes bzgl. Verständlichkeit und
Ausführlichkeit der Aufklärung sowie Kompetenz des aufklärenden Arztes
tragen nachweislich zur Patientenzufriedenheit bei. Daher ist immer auf eine
ausreichende fachliche Kompetenz zu achten. Bei aufklärenden Ärzten, deren
Muttersprache nicht Deutsch ist, sollte der Einsatz von
Übersetzungsprogrammen, Informationen in bildlicher Form oder von
(zusätzlichen) Video-Aufklärungen erwogen werden, um eine etwaige
Sprachbarriere zu minimieren. Darüber hinaus sollte für eine möglichst hohe
Zufriedenheit die Dauer des Aufklärungsgespräches möglichst gut an die
individuellen Patientenbedürfnisse angepasst werden. Dazu empfiehlt es sich,
die Patienten vorab zu fragen, wie ausführlich sie sich die Aufklärung
wünschen.
Abstract
Aim of the study
The German Patientenrechtegesetz defines, among other things, medical
obligations in connection with the provision of information. To date, the
extent to which these legal requirements also influence patient satisfaction
with information has not been investigated in Germany.
Methods
The study employed an anonymized patient survey on satisfaction with
information, which was recorded using a validated 10-item questionnaire.
Results
189 consultations (n=105 female, n=84 male patients) were included in the
analysis. 87.8% (n=166) of the patients were undergoing inpatient treatment,
12.2% (n=23) were treated as outpatients. The patients were on average 53.2
years old (standard deviation: 20.3 years, range: 15 to 97 years) and were
distributed across the following treatment areas: Anesthesia: n=68; Surgery:
n=60; Internal Medicine: n=56; Child and Adolescent Psychiatry,
Psychosomatics and Psychotherapy: n=5 patients. Overall, there was a high
level of satisfaction with the information provided, which did not differ
significantly between the genders. However, patients were more satisfied if
they were informed by doctors with German as their mother tongue (p=0.005;
d=0.214) or by specialists (p<0.001; d=0.288). The duration of the
consultation was significantly positively correlated with patient
satisfaction (p=0.002, r=0.211). It was also shown that the physician‘s
level of training (specialist: yes/no) was the most important factor
(adjusted odds ratio: 4.48).
Conclusion
The requirements of the Patientenrechtegesetz with regard to the
comprehensibility and thoroughness of the information conveyed, as well as
the proficiency of the medical practitioner, have been demonstrated to
foster patient satisfaction. It is thus imperative that sufficient
professional competence is always ensured. For medical practitioners whose
native language is not German, the utilization of translation programs,
pictorial or video-based supplementary materials is recommended to
facilitate comprehension and minimize any potential language barriers.
Moreover, the duration of the consultation should be tailored to the
specific needs of the individual patient in order to optimize satisfaction.
In order to achieve this, it would be prudent to ascertain from patients in
advance the level of detail they would prefer the consultation to
encompass.
Schlüsselwörter
Aufklärungsgespräch - Patientenzufriedenheit - Einflussfaktoren - Patientenrechtegesetz
Keywords
Informative discussion - patient satisfaction - influencing factors - Patient - Rights
Act