Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2025; 35(03): 163-169
DOI: 10.1055/a-2491-4202
Originalarbeit

Kraft und Ausdauerleistung zur Bestimmung der Fitness: Sollte die Rumpfkraft mehr Beachtung in der Diagnostik der körperlichen Leistungsfähigkeit bei belasteten Berufsgruppen wie Soldaten finden?

Strength and endurance performance to determine fitness: Should more attention be paid to trunk strength in the diagnosis of physical performance in stressed occupational groups such as soldiers?
Sabrina Fehrmann
1   Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock Orthopädische Klinik und Poliklinik, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN602553)
2   Rehabilitationsmedizin, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
,
Andreas Lison
2   Rehabilitationsmedizin, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
,
Daniel Geissler
1   Orthopädie, Universitätsmedizin Rostock Orthopädische Klinik und Poliklinik, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN602553)
,
Claudia Bünzen
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN234106)
,
Christoph Schulze
2   Rehabilitationsmedizin, Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr, Warendorf, Germany
4   Rehabilitationsmedizin, Universitätsinstitut für physikalische Medizin und Rehabilitation, Universitätsklinik Salzburg, Salzburg, Austria
5   Orthopädie, Universität Rostock Medizinische Fakultät, Rostock, Germany (Ringgold ID: RIN39071)
,
Sanjay Thomas Weber-Spickschen
6   Trauma Department, Hannover Medical School, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN9177)
› Author Affiliations
Registration number (trial ID): DRKS00031820, Trial registry: German Clinical Trials Register (https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/), Type of Study: Retrospective Study
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Sportmedizinische Untersuchungen zur Überprüfung der körperlichen Fitness in der körperlich als hoch belastet geltenden Berufsgruppe der Soldaten umfassen Parameter zur Abschätzung kardiovaskulärer Risikofaktoren und Fitness. In diesem Kontext stand die Bestimmung der Rumpfkraft bisher nicht im Fokus. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, Zusammenhänge zwischen kardialen Fitnessparametern und isokinetischer Rumpfkraft bei einer solchen Berufsgruppe genauer zu betrachten.

Material und Methoden In der retrospektiven explorativen Querschnittserhebung wurden Messwerte isokinetischer Rumpfkraft, Laufbandergometrie, Sprinttest und Waist-to-Height-Ratio von 376 Soldaten mit körperlich fordernden Verwendungen mittels deskriptiver Statistik und Pearson-Korrelationsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Zwischen den Parametern der isokinetischen Rumpfkraftmessung und Ergometrie oder WHtR konnten keine signifikanten Korrelationen nachgewiesen werden. Die Korrelationsanalyse des Flexions-/Extensionsverhältnisses der isokinetischen Rumpfkraft mit der läuferischen Schnellkraft, ergab schwache positive Zusammenhänge für das maximale Drehmoment (r=0,161; p=0,002), für die verrichtete Arbeit (r=0,149; p=0,005) und für die durchschnittliche Leistung (r=0,157; p=0,003). Schwache, aber signifikante Zusammenhänge konnten im Rahmen der Ergometrie bei 4 mmol Laktat zwischen Herzfrequenz und WHtR (r=− 0,193; p<0,001) sowie Geschwindigkeit und WHtR (r=− 0,269; p<0,001) ermittelt werden.

Schlussfolgerung Rumpfkraftmessung und kardiale Ausdauerleistungsfähigkeit erlauben keine wechselseitigen Rückschlüsse. Eine optimale Abschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit wird durch alleinige Bestimmung von kardialer Ausdauer und Risiken nicht erreicht. Die zusätzliche Bestimmung der isokinetischen Rumpfkraft ist wertvoll für eine genauere Einschätzung von muskuloskelettaler Leistungsfähigkeit bei körperlich belastetenBerufsgruppen, wie Soldaten.

Abstract

Objective Sports medical examinations checking the physical fitness of occupational groups considered to be physically highly stressed like soldiers include parameters for the determination of cardiovascular risk factors and fitness. In this context the determination of isokinetic trunk strength has not been in focus so far. Therefore the aim of the present study was to further investigate relationships between cardiac fitness parameters and isokinetic trunk strength.

Material and Methods In the retrospective exploratory study measured data including isokinetic trunk strength, treadmill ergometry, sprint test and waist-to-height ratio of 376 soldiers with physically demanding occupation were analysed using descriptive statistics and Pearson correlation analysis.

Results No significant correlations could be detected between the parameters of the isokinetic trunk strength measurement and ergometry or WHtR. The correlation analysis of the flexion/extension ratio of the isokinetic trunk strength with runner's elasticity showed weak positive correlations for peak torque (r=0.161; p=0.002), work (r=0.149; p=0.005) and power (r=0.157; p=0.003). Weak but significant coherence between WHtR and ergometry at 4 mmol lactate were found between heart rate and WHtR (r=− 0.193; p<0.001) respective speed and WHtR (r=− 0.269; p<0.001).

Conclusion Trunk strength measurement and cardiac endurance performance do not allow any reciprocal conclusions. An optimal estimation of physical performance is not achieved by determining cardiac fitness and its risk factors alone. The additional determination of isokinetic trunk strength has a value for a more accurate assessment of musculoskeletal performance in physically stressed groups of soldiers.



Publication History

Received: 09 May 2023

Accepted after revision: 27 November 2024

Article published online:
19 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany