Z Orthop Unfall 2025; 163(02): 181-194
DOI: 10.1055/a-2491-0972
CME-Fortbildung

Die Quadrizepssehnen- und Patellarsehnenruptur

Quadriceps Tendon and Patellar Tendon Rupture
Christian Arras
,
Matthias Krause
,
Karl-Heinz Frosch
Preview

Quadrizepssehnen- und Patellarsehnenrupturen sind seltene, jedoch schwerwiegende Verletzungen und haben unbehandelt erhebliche funktionelle Einschränkungen zur Folge. Ursächlich sind u. a. meist degenerative Vorschädigungen der Sehne, die dann im Rahmen eines inadäquaten Traumas zur Ruptur führen. Die Diagnose kann oft schon klinisch gestellt werden, die Sonografie ist das diagnostische Mittel der Wahl. Die zeitnahe geeignete Therapie ist entscheidend für den Patienten und das klinische Ergebnis.

Abstract

The vascularity of the quadriceps tendon influences the risk of tendon rupture. Quadriceps and patellar tendon ruptures are rare but serious injuries, with an incidence of 1.37/100000 and 0.68/100000, respectively. Risk factors include age, degeneration, and systemic diseases such as kidney disease and rheumatoid arthritis. While quadriceps tendon ruptures predominantly affect people over 50, patellar tendon ruptures are more common in younger, physically active people, often with pre-existing tendon pathologies. The most common mechanism of rupture of the quadriceps tendon is indirect trauma, typically caused by sudden eccentric loading or reflexive contraction, with degeneration of the tendon tissue being a predisposing factor. Diagnosis is primarily clinical, supported by imaging modalities such as ultrasound and MRI. Treatment options depend on the severity of the tear. Partial ruptures can often be managed conservatively, whereas complete ruptures require surgical repair, typically by transosseous suture or fixation with bone anchors or transosseous sutures. Early functional rehabilitation is essential for optimal recovery. The prognosis is generally favorable with early treatment, although complications such as quadriceps atrophy and flexion deficits may occur. Proper documentation of the mechanism of injury and histopathological evaluation of the tendon tissue are important to determine the underlying cause and ensure appropriate insurance coverage.

Kernaussagen
  • Quadrizepssehnen- sowie Patellarsehnenrupturen stellen eine seltene, jedoch schwerwiegende Verletzung mit hoher funktioneller Einschränkung dar.

  • Die klinische Trias besteht aus plötzlich einschießendem Schmerz, meist Verlust der Streckfunktion des Kniegelenks sowie tastbarer Delle im Sehnenverlauf.

  • Das diagnostische Mittel der Wahl, neben Anamnese und klinischer Untersuchung, ist die Darstellung der Sehne mittels Sonografie.

  • Wie beschrieben gilt die MRT-Untersuchung als Goldstandard. Sie kann niederschwellig bei unklarem Befund oder V. a. Begleitschäden des Kniegelenks erfolgen.

  • Partialrupturen können meist konservativ behandelt werden, wobei Totalrupturen eine OP-Indikation darstellen.

  • Die operative Versorgung der akuten Ruptur sollte möglichst zeitnah erfolgen und kann sowohl durch die transossäre Naht als auch durch die knöcherne Fixation der Sehne mittels Knochenanker erfolgen.

  • Bei intraligamentärer Ruptur der Patellarsehne wird die Patellarhöheneinstellung (z. B. Fiber Tape) und die intraligamentäre Naht der Sehne empfohlen.

  • Die frühfunktionelle Nachbehandlung ist ein wichtiger Pfeiler in der Therapie.

  • Die genaue Dokumentation des Unfallmechanismus sowie die intraoperative histopathologische Probenentnahme haben einen wichtigen sozialmedizinischen Stellenwert.



Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany