Aktuelle Urol 2025; 56(02): 150-157
DOI: 10.1055/a-2490-4059
Übersicht

Fertilitätsprotektion bei Personen mit Geschlechtsinkongruenz und männlichem Zuweisungsgeschlecht

Fertility preservation in persons with gender incongruence and male-assigned sex at birth
Florian Josef Schneider
1   Center for Reproductive Medicine and Andrology, Department of Clinical and Surgical Andrology, University Hospital Münster, Munster, Germany (Ringgold ID: RIN39069)
2   University Hospital Münster, Center of Transgender Health, Münster, Germany
,
Bettina Scheffer
1   Center for Reproductive Medicine and Andrology, Department of Clinical and Surgical Andrology, University Hospital Münster, Munster, Germany (Ringgold ID: RIN39069)
2   University Hospital Münster, Center of Transgender Health, Münster, Germany
,
Sabine Kliesch
1   Center for Reproductive Medicine and Andrology, Department of Clinical and Surgical Andrology, University Hospital Münster, Munster, Germany (Ringgold ID: RIN39069)
2   University Hospital Münster, Center of Transgender Health, Münster, Germany
,
Jann-Frederik Cremers
1   Center for Reproductive Medicine and Andrology, Department of Clinical and Surgical Andrology, University Hospital Münster, Munster, Germany (Ringgold ID: RIN39069)
2   University Hospital Münster, Center of Transgender Health, Münster, Germany
› Institutsangaben

Gefördert durch: Innovative Medizinische Forschung Kennzeichen SC 212412
Preview

Zusammenfassung

Nach aktuellen Leitlinien muss bei Behandlungssuchenden mit Geschlechtsinkongruenz eine adäquate Aufklärung über die verschiedenen Möglichkeiten einer Fertilitätsprotektion durch medizinisches Fachpersonal stattfinden. Durch die geschlechtsangleichende Hormontherapie bei Behandlungssuchenden mit männlichem Zuweisungsgeschlecht kommt es zu einer Reduktion von LH, FSH und Testosteron und damit einhergehend zu einer Regression der Spermatogenese (bis hin zum vollständigen Ausbleiben) und einer konsekutiven Hodenatrophie. Behandlungssuchende, die mit der geschlechtsangleichenden Hormontherapie nach einer durchlebten männlichen Pubertät beginnen, können eine Ejakulatprobe abgeben, um Spermien zu kryokonservieren. Falls im Ejakulat unter geschlechtsangleichender Hormontherapie keine Spermien zu finden sind oder das Abgeben von Ejakulat nicht mehr möglich oder psychisch zu belastend ist, sollte eine (mikrochirurgische) testikuläre Spermienextraktion ([m]TESE), angeboten werden. Eine Elektroejakulation unter Narkose ist eher selten zielführend, da die Samenzellbildung unter Hormonbehandlung gestört. Aus diesem Grund ist auch eine mikrochirurgische epididymale Spermienaspirtation (MESA) nicht zielführend. Wird bei Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenz die Pubertätsblockade und/oder die geschlechtsangleichende Hormontherapie bereits in einem frühen Stadium der Pubertät (ab Tanner-Stadium 2 möglich) begonnen, wird eine Ausreifung spermatogonialer Stammzellen zu reifen Spermien verhindert. Die Pubertätsblockade mit GnRH führt zu einer Reduktion von LH und FSH in der Hirnanhangsdrüse. Konsekutiv finden keine Testosteronproduktion in den Leydig-Zellen und auch keine Stimulation der Spermatogenese im Hoden statt. In diesen Fällen ist die Kryokonservierung von spermatogonialen Stammzellen, wie sie in einigen Ländern für peripubertäre Patienten vor einer notwendigen keimzellschädigenden Therapie angeboten wird, möglich. In Deutschland existiert ein entsprechendes Netzwerk (Androprotect), das bereits 2012 in Münster gegründet wurde. Dieses Vorgehen wird in Deutschland über Androprotect auch für jugendliche Behandlungssuchende mit Geschlechtsinkongruenz angeboten. Das Vorgehen gilt als experimentell, da es derzeit noch keine etablierte Therapie für die spätere Refertilisierung der betroffenen Erwachsenen gibt, wenngleich mehrere Verfahren der In-vitro-Spermienreifung und Gewebetransplantation in der Entwicklung sind. Bei der Betreuung von Menschen mit Geschlechtsinkongruenz sollten im interdisziplinären Behandlungsteam eine individuelle Beratung durch erfahrenes Fachpersonal stattfinden und im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung (informed consent) individuelle Behandlungsansätze angeboten werden, um für jeden Behandlungssuchenden den richtigen Weg zur Entscheidung für oder gegen eine Fertilitätsprotektion zu finden.

Abstract

According to current guidelines, patients with gender incongruence seeking treatment must receive appropriate education and counselling from healthcare professionals on the various options for fertility preservation. Gender-affirming hormonal treatment leads in persons assigned male at birth to a reduction of LH, FSH, and testosterone, which is associated with a regression of spermatogenesis (up to complete loss) and subsequent testicular atrophy. Individuals starting gender-affirming hormonal treatment after having experienced male puberty may provide an ejaculate sample for sperm cryopreservation. In cases where no sperm is detected in the ejaculate due to gender-affirming hormonal treatment, or if the sampling of ejaculate is no longer possible or causes excessive psychological distress, (microsurgical) testicular sperm extraction [(m)TESE] should be offered. Electroejaculation under anaesthesia is rarely effective, as hormonal treatment impairs spermatogenesis. Similarly, microsurgical epididymal sperm aspiration (MESA) is not typically effective for the same reason. If adolescents with gender incongruence undergo puberty blockade and/or gender-affirming hormonal treatment at an early stage of puberty (possible from Tanner stage 2), this prevents the maturation of spermatogonial stem cells into mature sperm. Puberty blockade with GnRH reduces the secretion of LH and FSH by the pituitary gland, which, in turn, suppresses the production of testosterone in the Leydig cells and the stimulation of spermatogenesis in the testicles. In such cases, the cryopreservation of spermatogonial stem cells is possible, similar to how it is offered in some countries for peri-pubertal patients prior to necessary germ cell-toxic treatments. In Germany, there is a relevant network (Androprotect), which was founded in Münster in 2012. Via Androprotect, this procedure is also offered for adolescent individuals with gender incongruence. This approach is considered experimental as no established treatment exists for the refertilisation of affected adults at a later stage, although several procedures for in-vitro sperm maturation and tissue transplantation are under development. The care of patients with gender incongruence should include individual counselling provided by experienced professionals in an interdisciplinary treatment team. Individual treatment approaches should be offered to facilitate shared decision-making (based on informed consent) to ensure that each individual can make an informed and appropriate decision regarding fertility preservation.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. Oktober 2024

Angenommen: 19. November 2024

Artikel online veröffentlicht:
05. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany