Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2481-1491
Sportphysiotherapie: Leistungssteigerung durch neurozentriertes Training
- Ratgeber: Vorwiegend für Angehörige
- Veranstaltungen
- Klausurtagung 2024 der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Handtherapie (ÖGHT)


In den letzten Jahren taucht im Bereich der Trainings- und Physiotherapie vermehrt der Begriff „neurozentriertes Training“ (oder auch Neuroathletik) auf. Das vorliegende Buch beschäftigt sich ausführlich mit diesem Thema und erklärt Hintergründe und Anwendungsgebiete.
Um das Prinzip des neurozentrierten Trainings zu verdeutlichen, werden in diesem neu erschienenen Fachbuch zunächst einige Grundfunktionen des Nervensystems beschrieben, bevor Anamnese und dazugehörige Assessments dargestellt werden. Anamnese und Qualität des Assessments geben dabei die Richtung der weiteren Behandlung vor. Neben der differenzierten Testung von Bewegungsumfang, Muskulatur, Gleichgewicht und Koordination können auch Defizite bei der Geräuschlokalisation oder dem peripheren Sehen Rückschlüsse auf Dysfunktionen geben. Gerade für Therapeut*innen, die sich noch nicht mit diesem Thema beschäftigt haben, sind Zusammenfassungen, Grafiken und Tabellen im Buch zum Verständnis hilfreich.
Da beim neurozentrierten Therapieansatz alle sensorischen Systeme berücksichtigt werden, befasst sich je ein Kapitel des Fachbuchs mit der Funktion, Bedeutung und mit praktischen Übungen für das propriozeptive, vestibuläre und visuelle System sowie mit der Atmung. Die jeweiligen Bereiche werden detailliert beschrieben, Techniken werden vorgestellt und anhand von Fotos verdeutlicht. Im weiteren Verlauf werden Tipps zur praktischen Umsetzung der Tests und Interventionen sowie Fallbeispiele erläutert.
Für Therapeut*innen, die sich vorher noch nicht mit neurozentriertem Training beschäftigt haben, sind die Fülle an Informationen und die Beschreibung von Hintergründen und möglichen Vorgehensweisen herausfordernd. Für Praktiker*innen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten, bietet dieser Leitfaden neben theoretischen Grundlagen auch praktische Anwendungen.
Kathrin Botermann, Diplom-Physiotherapeutin aus Marburg
Buchrezension
Ratgeber: Vorwiegend für Angehörige


A. Orellana. Parkinson – Der Ratgeber für Angehörige. Trias Verlag 2024, 148 S., 19,99 €, ISBN 9783432117829
In ihrem Buch zum Thema Parkinson nimmt die Ergotherapeutin Amy Orellana die Angehörigen ihrer Klient*innen in den Fokus. Während der ergotherapeutische Hintergrund der Autorin sowie ihr betätigungsorientierter Ansatz erkennbar bleiben, gelingt es ihr durchweg, den Inhalt für Laien verständlich zu formulieren.
Das Werk ist in 2 Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt stehen die Angehörigen mit den Themen Krankheitsverarbeitung, Betätigungswünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Die Autorin beschreibt einfühlsam die für Angehörige belastende Begleitung einer nahestehenden Person mit einer stetig fortschreitenden Erkrankung. Sie fördert durch Aufklärung und Hintergrundinformation Verständnis für Betroffene und Angehörige. Es werden immer wieder Reflexionsfragen gestellt, die helfen, die Perspektive zu ändern und die Situation von außen zu betrachten. Zudem gibt es konkrete Lösungsvorschläge und Beispiele von Angehörigen aus der Praxis.
Im zweiten Teil des Buches gibt die Autorin ganz praktische Tipps mit Illustrationen und konkreten Anweisungen zu 12 Themen aus dem Alltag. Diese sind u. a. Sturzprävention, Sport und Arztbesuche. Es gibt zudem noch ein Kapitel, das entfernte Angehörige und Kinder anspricht. Hier finden die Leser*innen zudem eine Liste an möglichen Betätigungen zu Hause oder außer Haus, weiterführende Literatur und hilfreiche Internetadressen.
Das Buch richtet sich vorwiegend an Angehörige, aber auch Therapeut*innen können hier Anregungen für ihre Arbeit mit dieser Personengruppe finden.
Katja Jäcker, Ergotherapeutin und MSc für Neurorehabilitationsforschung, tätig im Bereich Neurologie
#
Veranstaltungen
ergotage und physiokongress inklusive Handreha-Tag
31. Januar–2. Februar 2025, Stuttgart
thieme.com/ergotage, thieme.com/physiokongress
#
Klausurtagung 2024 der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Handtherapie (ÖGHT)
07.–08. März 2025, Wien (Österreich)
https://www.oeght.at/oegh-oeght-klausurtagung-2025/
#
#
Publication History
Article published online:
15 January 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany



