Laryngorhinootologie 2025; 104(06): 384-397
DOI: 10.1055/a-2473-3880
Facharztwissen HNO

Frailty, Ernährungsstatus und Prähabilitation in der Kopf-Hals-Onkologie

Frailty, Nutritional Status and Prehabilitation in Head and Neck Oncology
Viktor Kunz
,
Maximilian Gänzle
,
Andreas Dietz
,
Gunnar Wichmann
Preview

Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen stellt aufgrund unerwünschter und insbesondere schwerer unerwünschter Komplikationen und Nebenwirkungen oft eine Herausforderung dar. Kontinuierliche Anstrengungen sind daher erforderlich, um den Gesundheitszustand der Patienten vor Therapie und unter Therapie zu optimieren, so wenig Toxizität wie möglich zu erzeugen und einheitliche therapeutische Standards zu gewährleisten.

Abstract

Since treatment of patients with head and neck cancer is often challenging due to adverse events and especially severe adverse events, continuous efforts are required optimize patients’ health status before therapy in order to achieve as little toxicity as possible, while providing the same therapeutic standards especially for elderly individuals, who statistically represent the largest group of patients with head and neck cancer. Modern prehabilitation concepts, that primarily aim at optimizing the nutritional status of patients before beginning of treatment and during treatment, appear to be of particular interest in order to adequately meet this challenge. In this context, both poor nutritional status and frailty have been established as well known risk factors and predictors of poor outcome in patients with head and neck cancer. Assessment of the nutritional status, pretherapeutic evaluation of frailty and the associated potential optimization of the patient’s general health status is barely implemented in German head and neck cancer centers, but should be included in the multidisciplinary treatment of head and neck cancer patients in order to reduce the rate of severe adverse events in particular. This article is therefore intended to contribute to a better understanding of the importance of pretherapeutic assessment of frailty, nutritional status and its optimization, as well as further explain the concept of prehabilitation in head and neck oncology.

Kernaussagen
  • Frailty bezeichnet einen geriatrischen Syndromkomplex, der sich durch eine erhöhte Vulnerabilität gegenüber externen Stressoren und durch Einbußen an physiologischen Reserven auszeichnet.

  • Das Frailty-Screening mittels G8-Fragebogen bei älteren onkologischen Patienten wird seit dem Jahr 2024 von der S3-Leitlinie „Umfassendes Geriatrisches Assessment bei hospitalisierten Patientinnen und Patienten“ gefordert.

  • Für andere Tumorentitäten, wie beispielsweise das Magenkarzinom, existieren bereits Empfehlungen zur Optimierung des Ernährungsstatus vor Therapie.

  • Mangelernährung kann durch tumorassoziierte Umstellung des Metabolismus auf Katabolismus resultieren, zum Abbau von Muskelmasse führen und daher auch unabhängig vom (hohen) BMI bestehen.

  • Mangelernährung und Vitaminmangel (Vitamine A, B1, B6, B12, D, E) stören physiologisch notwendige Prozesse und insbesondere die Immunfunktion.

  • Das Fehlen essenzieller Aminosäuren bewirkt eine Immunsuppression insbesondere antitumoraler Effektormechanismen von zytotoxischen T-Zellen sowie natürlichen Killerzellen und fördert den Immun-Escape von Tumoren.

  • Der Ausgleich bestehender Mangelernährungszustände zielt darauf ab, Reserven vor Therapie aufzubauen und dadurch das Ausmaß potenziell auftretender Komplikationen zu reduzieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany