RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2025; 63(03): 252-254
DOI: 10.1055/a-2467-1898
DOI: 10.1055/a-2467-1898
Über den Tellerrand
Schlangenbissvergiftungen: Eine unterschätzte medizinische Herausforderung mit weitreichenden Folgen

Schlangenbisse stellen eine erhebliche, oft unterschätzte Bedrohung dar, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen. Jedes Jahr werden weltweit schätzungsweise 5,4 Mio. Menschen von Schlangen gebissen, von denen etwa 2,7 Mio. Vergiftungen erleiden. Die Komplexität der Epidemiologie und der medizinischen Versorgung machen dieses Problem zu einer multidimensionalen Herausforderung und führten im Jahr 2017 zur Aufnahme von Schlangenbissvergiftungen auf die WHO-Liste der vernachlässigten Tropenkrankheiten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gutierrez JM, Calvete JJ, Habib AG. et al. Snakebite envenoming. Nat Rev Dis Primers 2017; 3: 17063
- 2 Paolino G, Di Nicola MR, Pontara A. et al. Vipera snakebite in Europe: a systematic review of a neglected disease. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020; 34: 2247-2260
- 3 Ortlieb F, Dunst A, Mundt F. et al. Bissverletzungen durch Kreuzottern (Vipera berus) auf der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern) in den Jahren 2003–2009. Zeitschrift für Feldherpetologie 2012; 19: 165-174
- 4 Lamb T, Stewart D, Warrell DA. et al. Moderate-to-severe Vipera berus envenoming requiring ViperaTAb antivenom therapy in the UK. Clin Toxicol 2021; 59: 992-1001
- 5 World Health Organization. Guidelines for the Management of Snakebites 2nd Edition. In: Organization WH, editor. New Delhi, India 2016.
- 6 da Silva G, Chowdhury A. Enhancing snakebite management: The role of small molecule therapeutics in complementing antivenom strategies. Toxicon 2024; 249: 108081