Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2461-1150
Polare Klimazone
Klimabox
Die polare Klimazone, die sich etwa zwischen 66,5–90 ° nördlicher bzw. südlicher Breite erstreckt und die Gebiete zwischen den jeweiligen Polen und Polarkreisen umfasst, gehört mit einer Fläche von 22 Mio. km2 bzw. 14,8 % der Festlandfläche unserer Erde zur kalten Klimazone [1]. Die Arktis im Norden wird dabei von den Ländern/Landesteilen Grönland (autonomes Gebiet von Dänemark), Norwegen, Kanada, Alaska/USA, Russland, Finnland und Schweden gebildet; die Antarktis im Süden umfasst den Kontinent Antarktika sowie das Südpolarmeer. Trotz der oft lebensfeindlichen Extrembedingungen in diesen Erdregionen sind die bipolaren Zonen ein wichtiger Klimastabilisator und Süßwasserspeicher.
Publication History
Article published online:
04 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Billwitz K, Bricks W, Raum B, Ringel G. (Hrsg.) Basiswissen – Geografie. Basiswissen. 4. Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut; Duden; 2016
- 2 Schönwiese C-D. Klimatologie. 6. Aufl. Stuttgart: UTB; Ulmer; 2024
- 3 Deutscher Wetterdienst. Im Internet. www.dwd.de/
- 4 Glawion R. Biogeographie Bd. 2. Das Geographische Seminar. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag; 2011
- 5 World Ocean Review. Arktis und Antarktis. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polarregionen. 2019. Im Internet. https://worldoceanreview.com/de/wor-6/die-auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-polarregionen/ Stand: 02.11.2024