Nervenheilkunde 2025; 44(03): 126-131
DOI: 10.1055/a-2449-1533
Übersichtsarbeit

Modellvorhaben Pfalzklinikum in der Gerontopsychiatrie

Ein ZwischenstandPfalzklinikum Model Project in Geriatric PsychiatryPreliminary results
Stefan Frisch
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum, Klingenmünster
,
Dominik Ehrhardt
,
René Berton
2   Geschäftsbereich Controlling und IT, Pfalzklinikum, Klingenmünster
,
Emilio Fioranelli
2   Geschäftsbereich Controlling und IT, Pfalzklinikum, Klingenmünster
,
Rita Becker-Scharwatz
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum, Klingenmünster
,
Marie-Luise Holzberger
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum, Klingenmünster
,
Fabian Fußer
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum, Klingenmünster
3   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Am Beispiel der Klinik für Gerontopsychiatrie des Pfalzklinikums stellen wir die praktische Umsetzung eines der bundesweit größten Modellvorhaben nach § 64b SGB V dar. Neben der Einführung eines Clearingprozesses hat vor allem die Möglichkeit einer multiprofessionell-aufsuchenden Zuhause-Behandlung, angelehnt an Flexible Assertive Community Treatment (FACT), dazu geführt, stationäre Behandlungskapazitäten zugunsten einer gestuften, ambulanten Versorgung abzubauen. Neben den Chancen, die sich durch die Flexibilisierung der Versorgung ergeben, werden auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung des Modellvorhabens diskutiert.

Abstract

Using the example of the Clinic for Geriatric Psychiatry at Pfalzklinikum, we present the practical implementation of one of the nation’s largest model projects according to § 64b SGB V. In addition to the introduction of a clearing process, the possibility of multi-professional outreach home treatment, based on Flexible Assertive Community Treatment (FACT), led to the reduction of inpatient treatment capacities in favor of staged outpatient care. In addition to the opportunities that arise from making care more flexible, the difficulties and challenges in implementing a model project are discussed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany