RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2446-8070
Die biologische Vorprobe (Vorprobe nach Oehlecker) – Eine Bestandsaufnahme zur Anwendungspraxis im deutschen Sprachraum[*]
In-vivo Compatibility Testing (Oehlecker‘s test) – Survey on the Clinical Routine in German Speaking Countries
Zusammenfassung
Mit der vorliegenden Umfrage sollte die Anwendungspraxis der „biologischen Vorprobe“ (Vorprobe nach Oehlecker) in transfusionsmedizinischen Einrichtungen im deutschen Sprachraum untersucht werden. Die Umfrage wurde im Einvernehmen mit der Sektion Immunhämatologie und Immungenetik der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) in deutscher Sprache erstellt. Die Mitglieder der DGTI wurden per E-Mail-Benachrichtigung über die Studie informiert.
Eine Mehrheit der teilnehmenden Einrichtungen empfiehlt die Durchführung einer „biologischen Vorprobe“ unter bestimmten Voraussetzungen als zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit in der Hämotherapie. Eine einheitliche Definition, was unter einer „biologischen Vorprobe“ zu verstehen ist, gibt es jedoch nicht. Die als „biologische Vorprobe“ definierten, von der allgemeinen Praxis abweichenden Transfusionsprozeduren, unterscheiden sich zwischen den einzelnen Einrichtungen zum Teil erheblich. Einige Einrichtungen haben, zusätzlich zur ausschließlich klinischen Überwachung des Patienten, eine labormedizinische Untersuchung von Patientenblutproben im Sinne einer „in-vivo Hämolysetestung“ definiert. Diese Maßnahmen sollen dem frühzeitigen Nachweis bzw. Ausschluss einer akuten hämolytischen Transfusionsreaktion dienen.
Die Frage, ob die „biologische Vorprobe“ in Ergänzung zur serologischen Verträglichkeitsuntersuchung einen signifikanten Beitrag zur Hämotherapiesicherheit liefert, kann mit dieser Umfrage nicht beantwortet werden. Hierfür wären weiterführende, prospektive Untersuchungen notwendig. Da die biologische Vorprobe in der Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer nicht enthalten ist, kann jedoch richtlinienkonform auf diese verzichtet werden.
Abstract
We conducted a survey on the clinical routine of the “biological test” (Oehlecker’s test) in German speaking countries in cooperation with the “German Society of Transfusion Medicine and Immunohematology” (DGTI). The members of the DGTI were informed about the survey via e-mail notification. The majority of participants recommend the “biological test” under certain circumstances, in addition to the established in-vitro blood compatibility test methods, with the purpose of increasing the safety of hemotherapy. Yet, a consensus definition of the term “biological test” does not exist, and the test protocols of the different institutions are quite heterogeneous. In most cases, the “biological test” is characterized by a special transfusion procedure, which is different to the usual transfusion process: pre-transfusion of only small and defined amounts of packed red blood cells, interruption of transfusion for a certain period and clinical examination for signs of a transfusion reaction, continuation of transfusion in the case of well-being. Some participating institutions have implemented a laboratory diagnostic method for the early detection of transfusion-related hemolysis (“in-vivo hemolysis test”), additionally.
This survey can not answer the question if the “biological test” can increase the safety of hemotherapy, significantly. Therefore, further prospective clinical investigations are needed. Hence, the “biological test” is not included in the directive “hemotherapy” of the German Medical Association, a regulatory need for its application does not exist.
Schlüsselwörter
Biologische Vorprobe - Oehlecker-Test - Verträglichkeitsuntersuchung - In-vivo-Hämolysetest - hämolytische TransfusionsreaktionKeywords
biological test - Oehlecker’s test - blood compatibility testing - in-vivo hemolysis test - hemolytic transfusion reaction* Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Mai 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Paul-Ehrlich-Institut – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts über die nach §21 Transfusionsgesetz gemeldeten Daten – Bericht für das Jahr 2022. Auswertung der Meldungen zur Gewinnung von Blut, Blutkomponenten und Stammzellen zur Wiederherstellung des blutbildenden Systems sowie zur Herstellung und zum Verbrauch von Blutprodukten im Jahr 2022; 2024. Zugriff am: 08.09.2024 unter: https://www.pei.de/DE/newsroom/pflichtberichte/21tfg/21-tfg-berichte-node.html
- 2 Mueller MM, van Remoortel H, Meybohm P. et al. Patient Blood Management: Recommendations From the 2018 Frankfurt Consensus Conference. JAMA 2019; 321: 983-997
- 3 Carson JL, Guyatt G, Heddle NM. et al. Clinical Practice Guidelines From the AABB: Red Blood Cell Transfusion Thresholds and Storage. JAMA 2016; 316: 2025-2035
- 4 Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats. Querschnitts-Leitlinie zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Gesamtnovelle 2020. Zugriff am: 08.09.2024 unter: https://www.wbbaek.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/pdf-Ordner/MuE/Querschnitts-Leitlinien_BAEK_zur_Therapie_mit_Blutkomponenten_und_Plasmaderivaten-Gesamtnovelle_2020.pdf
- 5 Bundesärztekammer im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut. Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie). Gesamtnovelle 2023. Deutsches Ärzteblatt. 2023 120. A1444
- 6 Scharberg E, Rink G, Portegys J. et al. The Impact of Using Genotyped Reagent Red Blood Cells in Antibody Identification. Transfus Med Hemother 2018; 45: 218-224
- 7 Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), Sektion V: Immunhämtologie und Immungenetik. Empfehlung zum Vorgehen bei Störungen der serologischen Diagnostik durch Daratumumab und andere therapeutische monoklonale Antikörper gegen CD38. Version 2; 2019. Zugriff am: 04.10.2024 unter: https://www.dgti.de/fileadmin/pdf/news/Daratumumab.pdf
- 8 Ziman A, Cohn C, Carey PM. et al. Warm-reactive (immunoglobulin G) autoantibodies and laboratory testing best practices: review of the literature and survey of current practice. Transfusion 2017; 57: 463-477
- 9 Petz LD. A physician’s guide to transfusion in autoimmune haemolytic anaemia. Br J Haematol 2004; 124: 712-716
- 10 Oostendorp M, van Lammerts Bueren JJ, Doshi P. et al. When blood transfusion medicine becomes complicated due to interference by monoclonal antibody therapy. Transfusion 2015; 55: 1555-1562
- 11 Selleng K, Gebicka PD, Thiele T. F(ab’)2 Fragments to Overcome Daratumumab Interference in Transfusion Tests. N Engl J Med 2018; 379: 90-91
- 12 Werle E, Ziebart J, Wasmund E. et al. Daratumumab Interference in Pretransfusion Testing Is Overcome by Addition of Daratumumab Fab Fragments to Patients’ Plasma. Transfus Med Hemother 2019; 46: 423-430
- 13 Chapuy CI, Aguad MD, Nicholson RT. et al. International validation of a dithiothreitol (DTT)-based method to resolve the daratumumab interference with blood compatibility testing. Transfusion 2016; 56: 2964-2972
- 14 Oehlecker F. Die Bluttransfusion. Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg; 1933
- 15 Goerig M. Die biologische Blutprobe. Hamburger Ärzteblatt – Zeitschrift der Ärztekammer Hamburg und der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg 2019; 73: 34-35
- 16 Heinrichs W. Fehler und Irrtümer in der Anästhesie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017: 148-149
- 17 Hutschenreuter G. Kurzanweisung zur Durchführung von Bluttransfusionen und zur Handhabung von Blut und Blutprodukten im Universitätsklinikum Aachen; 2011: 2. Zugriff am: 04.10.2024 unter: https://www.ukaachen.de/fileadmin/files/global/Karriere/Einstellung/Dienstanweisung_Blut-___Blutprodukte.pdf
- 18 Kiefel V. Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Grundlagen – Therapie – Methodik. 4. Aufl. Berlin – Heidelberg: Springer; 2011. 13.
- 19 Lanzer G. Kompendium der klinischen Transfusionsmedizin. Sichere Anwendung von Blutkomponenten. Wien: Springer; 2010. 55.
- 20 Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich. Biologische Vorprobe. Zugriff am: 04.10.2024 unter: https://www.roteskreuz.at/fileadmin/user_upload/LV/OO/Dokumente/Blutzentrale/Biologische_Vorprobe.pdf
- 21 Striebel HW. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. 10. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020: 167
- 22 Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), Sektion V: Immunhämtologie und Immungenetik. Umfrage Biologische Vorprobe. Zugriff am: 26.09.2024 unter: https://www.dgti.de/gesellschaft/dgti/sektionen/immunhaematologie-und-immungenetik