Transfusionsmedizin 2025; 15(02): 82-87
DOI: 10.1055/a-2446-8070
Originalarbeit

Die biologische Vorprobe (Vorprobe nach Oehlecker) – Eine Bestandsaufnahme zur Anwendungspraxis im deutschen Sprachraum[*]

In-vivo Compatibility Testing (Oehlecker‘s test) – Survey on the Clinical Routine in German Speaking Countries
Philipp Blüm
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Blutspendedienst Deutsches Rotes Kreuz Baden-Württemberg | Hessen gGmbH, Mannheim, Deutschland
,
Harald Klüter
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Blutspendedienst Deutsches Rotes Kreuz Baden-Württemberg | Hessen gGmbH, Mannheim, Deutschland
,
Nicole Sitzmann
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Blutspendedienst Deutsches Rotes Kreuz Baden-Württemberg | Hessen gGmbH, Mannheim, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Umfrage sollte die Anwendungspraxis der „biologischen Vorprobe“ (Vorprobe nach Oehlecker) in transfusionsmedizinischen Einrichtungen im deutschen Sprachraum untersucht werden. Die Umfrage wurde im Einvernehmen mit der Sektion Immunhämatologie und Immungenetik der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) in deutscher Sprache erstellt. Die Mitglieder der DGTI wurden per E-Mail-Benachrichtigung über die Studie informiert.

Eine Mehrheit der teilnehmenden Einrichtungen empfiehlt die Durchführung einer „biologischen Vorprobe“ unter bestimmten Voraussetzungen als zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit in der Hämotherapie. Eine einheitliche Definition, was unter einer „biologischen Vorprobe“ zu verstehen ist, gibt es jedoch nicht. Die als „biologische Vorprobe“ definierten, von der allgemeinen Praxis abweichenden Transfusionsprozeduren, unterscheiden sich zwischen den einzelnen Einrichtungen zum Teil erheblich. Einige Einrichtungen haben, zusätzlich zur ausschließlich klinischen Überwachung des Patienten, eine labormedizinische Untersuchung von Patientenblutproben im Sinne einer „in-vivo Hämolysetestung“ definiert. Diese Maßnahmen sollen dem frühzeitigen Nachweis bzw. Ausschluss einer akuten hämolytischen Transfusionsreaktion dienen.

Die Frage, ob die „biologische Vorprobe“ in Ergänzung zur serologischen Verträglichkeitsuntersuchung einen signifikanten Beitrag zur Hämotherapiesicherheit liefert, kann mit dieser Umfrage nicht beantwortet werden. Hierfür wären weiterführende, prospektive Untersuchungen notwendig. Da die biologische Vorprobe in der Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer nicht enthalten ist, kann jedoch richtlinienkonform auf diese verzichtet werden.

Abstract

We conducted a survey on the clinical routine of the “biological test” (Oehlecker’s test) in German speaking countries in cooperation with the “German Society of Transfusion Medicine and Immunohematology” (DGTI). The members of the DGTI were informed about the survey via e-mail notification. The majority of participants recommend the “biological test” under certain circumstances, in addition to the established in-vitro blood compatibility test methods, with the purpose of increasing the safety of hemotherapy. Yet, a consensus definition of the term “biological test” does not exist, and the test protocols of the different institutions are quite heterogeneous. In most cases, the “biological test” is characterized by a special transfusion procedure, which is different to the usual transfusion process: pre-transfusion of only small and defined amounts of packed red blood cells, interruption of transfusion for a certain period and clinical examination for signs of a transfusion reaction, continuation of transfusion in the case of well-being. Some participating institutions have implemented a laboratory diagnostic method for the early detection of transfusion-related hemolysis (“in-vivo hemolysis test”), additionally.

This survey can not answer the question if the “biological test” can increase the safety of hemotherapy, significantly. Therefore, further prospective clinical investigations are needed. Hence, the “biological test” is not included in the directive “hemotherapy” of the German Medical Association, a regulatory need for its application does not exist.

* Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany