Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2444-4629
Demyelinisierend oder axonal – eine einfache Frage oder ein schwieriges Problem?

Die Unterscheidung von Polyneuropathien (PNP) anhand neurophysiologischer Kriterien in demyelinisierend oder axonal ist ein wichtiger Bestandteil in der Befundung neurophysiologischer Untersuchungen. Allgemein gesagt liegt bei axonalen Polyneuropathien ein primär axonaler Nervenschaden mit einer Amplitudenminderung der motorischen oder sensiblen Antwortpotenziale vor. Bei einer demyelinisierenden Polyneuropathie handelt es sich um eine Verlängerung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG), da durch einen primären Schaden der Myelinscheide die Nervenleitung verlangsamt ist. Neben Hinweisen auf die Ätiologie einer Polyneuropathie ergeben sich aus der Einordnung in demyelinisierend oder axonal auch Konsequenzen für mögliche Therapieoptionen. Trotz der hohen Relevanz der Klassifikation als axonale oder demyelinisierende Polyneuropathie und der eigentlich lang bestehenden Empfehlung zur diagnostischen Einordnung scheinen doch oft Unklarheiten zu bestehen, die zu inkonsistenten und missverständlichen Befunden führen und oft die exakte Diagnostik einer Polyneuropathie erschweren. Eine möglichst klare Einordnung in eine axonale oder demyelinisierende Polyneuropathie ist in der neurologischen Praxis jedoch notwendig. Die aussagekräftige und korrekte Befundung neurophysiologischer Untersuchungen ist ein wichtiger Teil der ambulanten neurologischen Tätigkeit.
Publication History
Article published online:
04 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Van den Bergh PYK, van Doorn PA, Hadden RDM. et al. European Academy of Neurology/Peripheral Nerve Society guideline on diagnosis and treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint Task Force—Second revision. Eur J Neurol 2021; 3556-3583
- 2 Stöhr M, Pfister R. Klinische Elektromyographie und Neurographie – Lehrbuch und Atlas. 6. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2014
- 3 Kleinveld V, Eggers C, Löscher W. et al. Einfluss des Patientenalters auf Parameter der Elektroneurographie. Klinische Neurophysiologie 2024; 55: 8-15
- 4 Bischoff C, Dengler R, Hopf HC. EMG – NLG. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008
- 5 Tankisi H, Pugdahl K, Johnsen B. et al. Correlations of nerve conduction measures in axonal and demyelinating polyneuropathies. Clin Neurophysiol 2007; 118: 2383-2392
- 6 Raynor EM, Ross MH, Shefner JM. et al. Differentiation between axonal and demyelinating neuropathies: identical segments recorded from proximal and distal muscles. Muscle Nerve 1995; 18: 402-408