RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2437-4774
Diabetes mellitus: Diagnoseschock und Wege der Bewältigung
Diabetes mellitus: diagnosis shock and ways of coping
Durch psychodiabetologische Fragestellungen sollen psychische, soziale und physiologisch-biologische Zusammenhänge bei Diabetes mellitus beleuchtet werden. Aspekte der Krankheitsbewältigung spielen dabei eine zentrale Rolle. Es ist wichtig, kognitive und emotionale Reaktionen sowie Bewältigungsressourcen zu erfassen und die Auswirkung von Anpassungsstörungen auf die Behandlungssituation zu berücksichtigen.
Abstract
Psychodiabetological issues aim to understand the psychological, social, and physiological-biological interrelationships in diabetes mellitus and to classify them in their interactions in the development, treatment, and prognosis of the disease. Aspects of coping with the disease play a central role, as the continuous involvement of patients is required to achieve treatment goals. Psychosocial aspects and their subjective experiences are considered clinically relevant factors and can manifest as barriers in self-treatment if disease-related burdens and psychological comorbidities are inadequately managed. This article focuses on the perspective of coping with the disease, which can enable personal development and growth and contribute to successful diabetes treatment: Cognitive and emotional reactions as well as coping resources are examined, and the impact of adjustment disorders on the treatment situation is considered.
-
Die Praxis einer einfühlsam-zugewandten Begleitung von Diabetespatienten bei deren individuellen Krankheitsbewältigung bleibt zu jedem Zeitpunkt im Krankheitsverlauf anspruchsvoll und herausfordernd.
-
Umso wichtiger ist die fortlaufend erneuerbare Besinnung auf die Verletzlichkeit eines jeden Menschen.
-
Die Bewältigung der Diagnose beinhaltet eine Neubestimmung des Verhältnisses zur eigenen Verletzlichkeit und Vulnerabilität.
-
Ziele der Krankheitsbewältigung sind die kognitive und emotionale Akzeptanz der Erkrankung sowie die Integration des Diabetes in das Selbst- und Körperbild.
-
Bestandteil der Krankheitsbewältigung ist das Hinterfragen von gesundheitsbezogenen Gedanken, Einstellungen, Verhaltensweisen und Gefühlen.
-
Neben der Fähigkeit zur Kompromissbildung als Erkunden von Möglichkeiten der Befriedigung universeller Grundbedürfnisse bei gleichzeitiger Bereitschaft zum Diabetesmanagement, spielt die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz eine wichtige Rolle.
-
Ambiguitätstoleranz ermöglicht das Erforschen, wie das Erleben von Widersprüchen und Unsicherheiten toleriert und angenommen werden kann.
-
Bei der Integration der Erkrankung in das Selbst- und Körperbild ist die Entwicklung eigener „Werte“ förderlich, die sowohl Halt geben als auch zugleich Offenheit für Veränderung ermöglichen.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Bewältigungsstrategien - Depression - Angst - Krankheitsbewältigung - CopingPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-10-WHO Version 2019. Im Internet. https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f40-f48.htm Stand: 12.02.2025
- 2 Maio G. Ethik der Verletzlichkeit. Freiburg i. Breisgau: Herder; 2024
- 3 Reckwitz A. Verlust. Berlin: Suhrkamp; 2024
- 4 Muthny FA. Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung. Manual 5–6. Weinheim: Beltz; 1989
- 5 Gödde G, Zirfas J. Therapieziel Selbstsorge. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2021
- 6 Maio G. Ethik der Verletzlichkeit. Freiburg/Breisgau: Herder; 2024
- 7 Duangdao KM, Roesch SC. Coping with Diabetes in adulthood: a metalanalysis. J Behav Med 2008; 31: 291-300
- 8 Hirsch A, Herpertz S, Paust R. Psychologische Aspekte des Lebens mit Diabetes. In: Psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus. Lengerich: Pabst; 2000: 15-39
- 9 Paust R, Krämer-Paust R, Schönrade U. et al. Praxisbuch Psychodiabetologie. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2023
- 10 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. Stuttgart: Kreuz; 1971
- 11 Gfeller R. Bewältigungsstufen im Krankheitserleben diabetischer Patienten. In: Strian F, Hölzl R, Haslbeck M. et al. , Hrsg. Verhaltensmedizin und Diabetes mellitus. Hrsg Berlin, Heidelberg: Springer; 1988: 63-71
- 12 Worden JW. Beratung und Therapie in Trauerfällen. 4. Aufl. Bern: Huber; 2011
- 13 Schuchardt E. Biografische Erfahrung und wissenschaftliche Theorie. Braunschweig: Klinkhardt; 1987
- 14 Wöller W. Psychodynamische Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2022
- 15 Willutzki U, Teismann T. Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2013
- 16 Wüsten G. Lebenssinn und Ressourcen in Psychotherapie und Beratung. Berlin: Springer; 2022
- 17 Ehrenthal JC, Dinger U, Horsch L. et al. Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF): Erste Ergebnisse zu Reliabilität und Validität. Psychother Psych Med 2012; 62: 25-32
- 18 Brandstetter V. Motivation und Emotion. Berlin: Springer; 2018
- 19 Rheinberg F, Vollmeyer R. Motivation. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 20 Staats H. Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychoanalyse. Bd 1, 2. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
- 21 Clever SN, Baulig S, Benecke A. Psychologische Herausforderungen bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. Diabetol Stoffwechsel 2021; 16: 409-418
- 22 Paust R, Kraemer-Paust R, Jansen B. Diabetesbezogene Belastungen. In: Petrak F, Herpertz S. , Hrsg. Psychodiabetologie. Hrsg Berlin: Springer; 2013: 105-118
- 23 Rebell B, Trautmann-Sponsel RD. In: Lange K, Hirsch A. , Hrsg. Psycho-Diabetologie: personenzentriert beraten und behandeln. Hrsg Mainz: Kirchheim; 2002: 324-335
- 24 Kühner C, Schricker IF, Nayman S. Depressive Störungen in der ICD-11: Was bleibt, was ist neu?. Psychother J 2021; 4: 330-338
- 25 Albus C, Petrak F. Psychodiabetologie. Psych up2date 2020; 14: 511
- 26 Maio G. Ethik der Verletzlichkeit. Freiburg i. Breisgau: Herder; 2024
- 27 Paust R, Krämer-Paust R, Schönrade U. et al. Praxisbuch Psychodiabetologie. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2023