Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(01): 44-49
DOI: 10.1055/a-2437-0678
Originalarbeit

Operative Therapie nach Läsion des R. superficialis des N. radialis – mittelfristige Ergebnisse

Surgical treatment after lesions of the superficial branch of the radial nerve – mid-term outcomes
Maria Tsironis
1   Handchirurgie, Fachklinik 360° Ratingen, Ratingen, Germany
,
Sandra Vossen
2   Handchirurgie, Fachklinik360Grad, Ratingen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Therapie der Verletzung des Ramus superficialis des Nervus radialis (R. superficialis n. radialis) bleibt für Chirurgen und Patienten eine Herausforderung. Sie sind für den Patienten mit einem sehr hohen Leidensdruck durch elektrisierende Schmerzen in Höhe der Verletzung und Sensibilitätsstörungen im Versorgungsgebiet verbunden. Die erhobenen Daten aus einem Behandlungszeitraum von 6 Jahren sollen einen Überblick über chirurgische Verfahren, den zeitlichen Verlauf und deren Ergebnisse geben.

Patienten/Material und Methoden

Retrospektiv wurden 17 Fälle aufbereitet, die zwischen 04/2017 und 12/2022 nach einer Verletzung des R. superficialis n. radialis operiert wurden. Sechzehn Patienten konnten standardisiert hinsichtlich der Regeneration, Beschwerdelinderung und postoperativer Zufriedenheit befragt werden. Die durchschnittliche zeitliche Latenz zwischen auslösendem Ereignis und Operation lag bei 13,4 Monaten (Spannweite 3–60 M). In 4 von 16 Fällen wurde bei makroskopisch sichtbaren narbigen Veränderungen ohne morpholigsche Veränderung des Nervs mit erhaltener Kontinuität eine Neurolyse durchgeführt. Rekonstruktionen durch Naht erfolgten in 12 Fällen, von denen 4 ohne Neuroprotektion und 8 mit Neuroprotektion durchgeführt wurden. Als Neuroprotektion wurden in 2 Fällen ein Neurotube und 6 Mal eine autologe Vene verwendet.

Ergebnisse

Die durchgeführte Operation führte in allen Fällen zu einer Verbesserung der Beschwerden. Unabhängig vom zeitlichen Intervall zwischen Verletzung des R. superficialis n. radialis und operativer Intervention ist eine Beschwerdelinderung hinsichtlich der vorangegangenen Symptome Schmerzen, Hyp-/Dysästhesien und auslösbarem HT Zeichen eingetreten. Obwohl die Rekonstruktion des Nervs nicht zu einer vollständigen Remission führte, sind die Patienten mit dem Ergebnis zufrieden. Dabei war in den meisten Fällen der Verbleib von Hypästhesien zu beobachten. Die Neuroprotektion des Nervs durch ein Veneninterponat führte im Vergleich zu den Versorgungen ohne Veneninterponat zur vermehrten Schmerzlinderung.

Schlussfolgerung

Obwohl Restbeschwerden verblieben, war die Linderung der Symptome für alle Patienten entscheidend. Nach Verletzungen des R. superficialis n. radialis sollte die operative Therapie mit Erhalt oder Wiederherstellung der Kontinuität des verletzten Nervenastes als erfolgversprechende Therapieoption in Betracht gezogen werden.

Abstract

Background

The treatment of lesions of the superficial radial nerve remains a challenge for surgeons and patients. For patients, such lesions are associated with a high level of suffering due to electrifying pain at the level of the injury as well as sensory dysfunction. Our data collected over a treatment period of 6 years are intended to give an overview of surgical methods, temporal progression and the corresponding outcomes.

Patients, material, methods

We retrospectively analysed 17 cases of patients undergoing surgery after a lesion of the superficial branch of the radial nerve between 4/2017 an 12/2022. Sixteen patients were surveyed using standardised measures with regard to regeneration, pain relief and post-surgical satisfaction. The average latency between the causal event and the surgical procedure was 13.4 months (3–60 M). Neurolysis was carried out in 4 of 16 cases in the presence of macroscopically visible cicatricial changes without the occurrence of morphological changes in the nerve and with preserved continuity. Reconstruction through suturing was performed in 12 cases, 4 being performed without and 8 with neuroprotection. In 2 of the latter, neuroprotection was achieved with a neurotube, while 6 were treated by means of wrapping veins.

Results

The performed interventions all led to a reduction of pain. Regardless of the time interval between the lesion of the superficial radial nerve and surgery, the procedure led to a relief from discomfort related to previous symptoms of pain, hypesthesia and Tinel sign. Although the reconstruction of the nerve did not lead to complete remission, the patients were satisfied with the results. In most cases, some hypesthesia remained. Neuroprotection through a vein graft led to better pain relief than treatment without a vein graft.

Conclusion

Although symptoms remained, pain relief was crucial for the patients. After lesions of the superficial branch of the radial nerve, surgical treatment aiming to preserve or restore the continuity of the injured nerve branch should be considered as a promising option.



Publication History

Received: 15 November 2023

Accepted: 03 October 2024

Article published online:
19 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany