Sportverletz Sportschaden 2025; 39(02): 66-76
DOI: 10.1055/a-2435-6976
Übersicht

Intramuskuläre Sehnenverletzungen am Oberschenkel: Diagnostik – operative Therapie – Rehabilitation

Intramuscular tendon injuries of the thigh: diagnostic evaluation, surgical treatment, and rehabilitation
Stefan Hinterwimmer
1   OrthoPlus München, München, GERMANY (Ringgold ID: RIN417337)
,
Martin Mack
2   Radiologie München, München, GERMANY (Ringgold ID: RIN26576)
,
Andreas Wittke
3   COROX Institut für Rehabilitation, Edling, GERMANY
,
Hans Friedl
4   COROX Institut für Rehabilitation, Edling, GERMANY
,
Lorenz Fritsch
5   Sektion Sportorthopädie, Klinikum Rechts der Isar, TU München, München, GERMANY
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Intramuskuläre Sehnenverletzungen der Oberschenkelmuskulatur stellen ein relativ häufiges und insgesamt erhebliches Problem in der Sportmedizin, vor allem bei schnellkräftigen Sportarten, dar. Die MRT ist ein wertvolles Instrument zur Diagnose und Beurteilung der Schwere dieser Verletzungen. Therapeutisch stehen, je nach Schwere und Chronizität der Verletzung, die konservative, aber auch die operative Behandlung zur Auswahl. Wir zeigen die typischen MRT-Kriterien bei einer akuten wie auch chronischen Verletzung der intramuskulären Oberschenkelsehnen und beschreiben v.a. die chirurgische Behandlung bzw. die operative Technik im Detail. Sowohl die akuten als auch die chronischen Läsionen können erfolgreich operiert werden. In der Rehabilitation stellt die MRT-Kontrolle erneut ein wertvolles Tool dar; die funktionellen Testungen wie EMG und Kraftmessung auf der Kraftmessplatte und in der Isokinetik dürfen jedoch nicht fehlen. Die Rückkehr zum Wettkampfsport ist innerhalb von ca. 4 Monaten möglich.

Abstract

Intramuscular tendon injuries of the thigh muscles are a relatively common and significant problem in sports medicine, particularly in high-speed sports. MRI is a valuable tool for diagnosing and evaluating the severity of these injuries. Depending on the severity and chronicity of the injury, treatment options include conservative or surgical treatment. We present the typical MRI criteria for acute and chronic injuries to the intramuscular thigh tendons and provide a detailed description of the surgical treatment and technique. Both acute and chronic lesions can be successfully treated with surgery. In rehabilitation, MRI remains a valuable tool for monitoring, but functional tests such as EMG, force plate measurements and isokinetic testing should also be included. A return to competitive sport is typically possible within approximately four months.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Februar 2024

Angenommen nach Revision: 04. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
21. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany