Gesundheitswesen 2024; 86(12): 754-756
DOI: 10.1055/a-2422-1973
Panorama
Leserbrief

KI in der Psychiatrie: Unterwegs zu einer Kultur des Sorgens?

Wie können Beziehungen zwischen Personal und Nutzer*innen in der vorwiegend noch hierarchisch organisierten Psychiatrie über Technologien verbessert werden? In den Medien wurde viel berichtet über Aggression und Gewalt, die von Patienten ausgeht und umgekehrt von Diskriminierung dieser durch Mitarbeitende, die ebenfalls Lebensqualität beeinträchtigt. Es wird die These vertreten, dass asymmetrische Beziehungen in der Psychiatrie Devianzen fördern. Die Psychiatrie ist ein Abbild der Gesellschaft, deren Problemlösungsfähigkeit aber von der Funktionsfähigkeit ihrer Organisationen abhängt.



Publication History

Article published online:
05 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Moessner M, Bauer S. E-Mental Health und internetbasierte Psychotherapie. Psychotherapeut 2017; 62: 251-266
  • 2 Pfannstiel MA. Einleitung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“. In: Pfannstiel M A (Hrsg.) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: SpringerGabler; 2022. 2. 1-47
  • 3 Lauterbach A. Mit KI das Gesundheitswesen verändern. In: Pfannstiel M A (Hrsg.) Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Entwicklungen, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: SpringerGabler; 2022: 101-120, 102f
  • 4 Dirksen RG C (2010) Strategische Kommunikation. Wie man mit Organisationsentwicklung in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft führt. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften (SVH) 2010, 320 S. ISBN 978-3-8381-2185-7