PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26(03): 64-68
DOI: 10.1055/a-2420-4392
Aus der Praxis

Die Körperdysmorphe Störung – Diagnostik und Behandlung

Marie Drüge
,
Birgit Watzke
Preview

Zusammenfassung

Personen mit Körperdysmorpher Störung (KDS) beschäftigen sich exzessiv mit subjektiv empfundenen Makeln ihres Aussehens. Dies führt häufig zu Scham, Angst oder Ekel vor sich selbst, zu Grübeln über das Äußere sowie zu Sicherheits- und Vermeidungsverhalten (z. B. Kaschieren). Meist sind alle Lebensbereiche beeinträchtigt – bis hin zu Arbeitsunfähigkeit oder Suizidalität. Der Beitrag thematisiert Diagnostik, Behandlung und Herausforderungen bei KDS.



Publication History

Article published online:
19 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany