Psychiatr Prax 2025; 52(02): 80-88
DOI: 10.1055/a-2419-7254
Originalarbeit

Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Housing Situation of People with Severe Mental Illnesses
Natalie Lamp
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
Thomas Becker
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig
,
Andreas Allgöwer
3   Institut für Epidemiologie und Med. Biometrie, Universität Ulm
,
Reinhold Kilian
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
,
4   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
4   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
Alkomiet Hasan
5   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, BKH Augsburg, Universität Augsburg Medizinische Fakultät, Augsburg
6   Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit (DZPG), Standort München/Augsburg
,
Peter Falkai
7   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum München
,
Klemens Ajayi
8   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Peter Brieger
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Karel Frasch
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
10   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Donauwörth
,
Stephan Heres
8   kbo-Isar-Amper-Klinikum, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Markus Jäger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
11   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus(BKH) Kempten
,
Andreas Küthmann
12   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Memmingen
,
Albert Putzhammer
13   Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
,
Bertram Schneeweiß
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Michael Schwarz
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar
,
Markus Kösters
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, Günzburg
14   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Technische Universität Dresden, Chemnitz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Psychisch erkrankte Menschen sollten selbstbestimmt in der Gemeinde wohnen, es findet sich starke Evidenz für diese Wohnform. In dieser Arbeit wurden die Wohnsituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, die Inanspruchnahme und der Bedarf an Versorgungsangeboten analysiert.

Methodik Es wurden Daten einer Querschnittsstudie mit 397 Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen aus zwei bayerischen Bezirken verwendet und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse 70% der Betroffenen wohnen eigenständig. 6% leben im ambulant oder stationär betreuten Wohnen. 25% der Betroffenen sind auf Hilfe beim Wohnen angewiesen, wobei 39% hiervon nicht die nötige Hilfe erhalten. Die betreuenden Wohnformen sind den meisten Betroffenen bekannt und wurden als hilfreich empfunden.

Schlussfolgerung Die meisten Betroffenen leben in einer der gesellschaftlichen Norm entsprechenden Wohnsituation. Dennoch besteht bei einem Teil der Betroffenen ein ungelöstes Wohnproblem. Die Inanspruchnahme von ambulant oder stationär betreutem Wohnen ist hilfreich, die Unterstützung wird aber kaum genutzt.

Abstract

Objective People with mental illness should live independently in the community. This study analyzed the housing situation and the use and need of psychiatric housing facilities of people with severe mental illness.

Methods Data from a cross-sectional study with 397 people with severe mental illness from two Bavarian districts were used and analyzed descriptively.

Results 70% of the patients live independently. 6% use supported housing or residential care. 25% of the participants have housing needs, but 39% of them do not receive adequate help. Most of the patients are familiar with supported housing or residential care and find these helpful.

Conclusion Most patients live in a housing situation that meets the social norm. However, some patients have an unresolved housing problem. The use of supported housing or residential care is helpful, but is rarely used.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 13 March 2024

Accepted: 20 September 2024

Article published online:
08 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Richter D, Adamus C, Mötteli S. et al. Selbstbestimmtes Wohnen mit Unterstützung – Entwicklung und Überprüfung der „Modelltreueskala Selbstbestimmtes Wohnen (MSSW)“ für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Psychiat Prax 2022; 49: 103-106
  • 2 Statistisches Bundesamt. Verbraucherpreisindizes für Deutschland - Jahresbericht 2020 (Januar 2021). Im Internet: www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/teaser-datenreport-aktuell.html Stand: 29.04.2022
  • 3 Voigtländer M. Wohnungsnot in Deutschland? Neue Herausforderungen für die Wohnungspolitik. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 2013; 2-6
  • 4 Schreiter S, Bermpohl F, Krausz M. et al. The Prevalence of Mental Illness in Homeless People in Germany. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 665-672
  • 5 Rosenke W, Bösing S. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnngslosenhilfe eV. Wohnungslosigkeit: Kein Ende in Sicht (2019). Im Internet: www.bagw.de/de/presse/show?tx_netnews_newsview%5Baction%5D=show&tx_netnews_newsview%5Bcontroller%5D=News&tx_netnews_newsview%5Bnews%5D=173&cHash=1a0ea4ab3c5a1779367658bc9a76068c Stand: 02.05.2022
  • 6 Zielke-Nadkarni A. Obdachlosigkeit, psychische Störungen und Versorgungslücken. Psych Pflege 2006; 12: 302-308
  • 7 Cooper E, Knott L, Schaak G, Sloane L, Zovistoski A. Technical Assistance Collaborative, Inc. The Housing Crisis for People with Disabilities. Boston; 2015
  • 8 Cooper E, OʼHara HrsgA. Technical Assistance Collaborative, Inc. Housing Crisis Worsens for People with Disabilities. Boston; 2003
  • 9 Berger M, Adli M, Beine KH. et al. Das Krankenhaus-Psych-Budget: ein Alternativkonzept. Dtsch Arztebl 2015; 112: 574-576
  • 10 Braun B. Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. In: Manzei A, Schmiede R, Hrsg. 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2014: 91-113
  • 11 Meller I, Fichter M, Quadflieg N. et al. Die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Dienste durch psychisch erkrankte Obdachlose. Ergebnisse einer epidemiologischen Studie. Nervenarzt 2000; 7: 543-551
  • 12 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
  • 13 Krausz M, Strehlau V, Schütz C. et al. Frühe Traumatisierung bei Menschen in Wohnungslosigkeit und Armut. Trauma & Gewalt 2013; 7: 290-300
  • 14 Gühne U, Stein J, Weinmann S. et al. Wohninterventionen für Menschen mit schweren psychischen Störungen – Internationale Evidenz aus RCTs. Psychiat Prax 2017; 44: 194-205
  • 15 Breilmann J, Kilian R, Riedel-Heller SG. et al. Implementation of the patient version of the evidence-based (S3) guideline for psychosocial interventions for patients with severe mental illness (IMPPETUS): study protocol for a cluster randomised controlled trial. Trials 2020; 21: 275
  • 16 von Elm E, Altman DG, Egger M. et al. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 2008; 61: 344-349
  • 17 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG, Becker T. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Herausgebende Fachgesellschaft: DGPPN. 2. Aufl. Berlin: Springer; Berlin; Springer 2019
  • 18 Gühne U, Becker T, Salize H-J. et al. Wie viele Menschen in Deutschland sind schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423
  • 19 Roick C, Kilian R, Matschinger H. et al. Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory – Ein Instrument zur Erfassung psychiatrischer Versorgungskosten. Psychiat Prax 2001; 28: S84-S90
  • 20 Slade M. CAN: Camberwell assessment of need: A comprehensive needs assessment tool for people with severe mental illness. London: Gaskell; 1999
  • 21 Kilian R, Bernert S, Matschinger H. et al. Die standardisierte Erfassung des Behandlungs- und Unterstützungsbedarfs bei schweren psychischen Erkrankungen – Entwicklung und Erprobung der deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of Need-EU. Psychiat Prax 2001; 28: S79-S83
  • 22 Andreas S, Harfst T, Rabung S. et al. The validity of the German version of the Health of the Nation Outcome Scales (HoNOS-D): a clinician-rating for the differential assessment of the severity of mental disorders. Int J Methods Psychiatr Res 2010; 19: 50-62
  • 23 Mayerl J, Urban D. Binär-logistische Regressionsanalyse: Grundlagen und Anwendung für Sozialwissenschaftler. Universität Stuttgart; 2010;
  • 24 Jenderny S, Schreiter J, Steinhart I. Psychiatrische Wohnheime in Deutschland – Transparenz und Strukturen. Psychiat Prax 2020; 47: 260-266
  • 25 Harvey C, Killackey E, Groves A. et al. A place to live: housing needs for people with psychotic disorders identified in the second Australian National Survey of Psychosis. Aust N Z J Psychiatry 2012; 46: 840-850
  • 26 Berghöfer A, Martin L, Hense S. et al. Quality of life in patients with severe mental illness: a cross-sectional survey in an integrated outpatient health care model. Qual Life Res 2020; 29: 2073-2087
  • 27 Papageorgiou G, Cañas F, Zink M. et al. Country differences in patient characteristics and treatment in schizophrenia: data from a physician-based survey in Europe. Eur Psychiatry 2011; 26: 17-28
  • 28 Loos S, Clarke E, Jordan H. et al. Recovery and decision-making involvement in people with severe mental illness from six countries: a prospective observational study. BMC Psychiatry 2017; 17: 38
  • 29 Jacob L, Haro JM, Koyanagi A. Relationship between living alone and common mental disorders in the 1993, 2000 and 2007 National Psychiatric Morbidity Surveys. PLoS One 2019; 14: e0215182
  • 30 Richter D, Hoffmann H. Independent housing and support for people with severe mental illness: systematic review. Acta Psychiatr Scand 2017; 136: 269-279
  • 31 Speck A, Steinhart I. Hrsg. Abgehängt und chancenlos? Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen. Forschung für die Praxis – Hochschulschriften. Köln: Psychiatrie Verlag; 2018
  • 32 Gutwinski S, Westerbarkey E, Schouler-Ocak M. et al. Housing Satisfaction of Psychiatric Patients in Different Forms of Housing – A Cross-Sectional Study in Berlin, Germany. Front Psychiatry 2021; 12: 652565
  • 33 Kallert TW, Leisse M. Betreuungsbedürfnisse schizophrener Patienten im Jahr nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden. Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68: 176-187
  • 34 McCrone P, Leese M, Thornicroft G. et al. A comparison of needs of patients with schizophrenia in five European countries: the EPSILON Study. Acta Psychiatr Scand 2001; 103: 370-379
  • 35 Breilmann J, Kösters M. Hrsg. Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen und- angebote in Schwaben und Oberbayern. Forschung fuer die Praxis – Hochschulschriften. Köln: Psychiatrie Verlag; 2022
  • 36 Tamm J. Ambulant Betreutes Wohnen aus der Perspektive Psychiatrieerfahrener (2015). Im Internet: . https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/933/1/Julia_Tamm.pdf Stand: 12.10.2022
  • 37 Valdes-Stauber J, Kilian R. Is the level of institutionalisation found in psychiatric housing services associated with the severity of illness and the functional impairment of the patients? A patient record analysis. BMC Psychiatry 2015; 15: 215
  • 38 Dehn LB, Beblo T, Richter D. et al. Effectiveness of supported housing versus residential care in severe mental illness: a multicenter, quasi-experimental study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2022; 57: 927-937