DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2025; 23(03): 21-25
DOI: 10.1055/a-2415-0924
Praxis | Fallbeispiel

Find it, find it, find it …

Robert Schleusener

Beschrieben wird ein Phänomen, bei dem ich nicht abschließend festlegen will, ob es sich – im Sinne A. T. Stills – um eine Abweichung vom Normalen handelt, mit der man sich auf intelligente Weise beschäftigen muss. Dieses Phänomen könnte Teil verschiedenster Ursache-Folge-Ketten sein und z.B. Kyphosen verursacht haben und/oder mit psychischen und mentalen Phänomenen in Verbindung gebracht werden. Auch die Bedeutung als prognostisch verwertbares klinisches Zeichen ist denkbar. Es handelt sich um eine gelegentlich spürbare, atemabhängige Bewegung des Kopfs in der kraniokaudalen Achse. Belastbare Aufarbeitungen bzw. Deutungen, welche die Verallgemeinerung meines persönlichen Eindrucks rechtfertigen würden, fanden sich bis jetzt nicht. Daher stelle ich meine Beobachtungen in Form einer Kasuistik vor und zur Diskussion.



Publication History

Article published online:
23 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany