Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2415-0924
Find it, find it, find it …

Beschrieben wird ein Phänomen, bei dem ich nicht abschließend festlegen will, ob es sich – im Sinne A. T. Stills – um eine Abweichung vom Normalen handelt, mit der man sich auf intelligente Weise beschäftigen muss. Dieses Phänomen könnte Teil verschiedenster Ursache-Folge-Ketten sein und z.B. Kyphosen verursacht haben und/oder mit psychischen und mentalen Phänomenen in Verbindung gebracht werden. Auch die Bedeutung als prognostisch verwertbares klinisches Zeichen ist denkbar. Es handelt sich um eine gelegentlich spürbare, atemabhängige Bewegung des Kopfs in der kraniokaudalen Achse. Belastbare Aufarbeitungen bzw. Deutungen, welche die Verallgemeinerung meines persönlichen Eindrucks rechtfertigen würden, fanden sich bis jetzt nicht. Daher stelle ich meine Beobachtungen in Form einer Kasuistik vor und zur Diskussion.
Schlüsselwörter
atemabhängige kraniokaudale Kopfbewegung - statische Dysbalance - BWS - Kyphose - biopsychosozial - Interozeption - EmbodimentPublication History
Article published online:
23 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stark J. Leave it alone, and then ...?. osteopathisch – Zeitschrift für Osteopathen 2017; 1: 45-46
- 2 Carroll L. The Hunting of the Snark: An Agony in Eight Fits. London: Macmillan; 1876
- 3 Gagnier JJ, Riley D, Altman DG. et al., CARE Group. The CARE guidelines: Consensus-based clinical case reporting guideline development. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 603-608
- 4 Persönliche Mitteilung von Kenneth Lossing DO, FAAO (USA), ehemaliger Präsident der American Academy of Osteopathy am 11.06.2024. Kenneth kennt das Phänomen, eine systematische Aufarbeitung ist ihm nicht bekannt. Er macht allerlei Strukturen dafür verantwortlich. Die Diaphragmabewegung gilt nach Kenneth als eine der Hauptursachen
- 5 Keller M, Brümmer M, Schulz B. Das Mundatmungssyndrom in der osteopathischen Praxis. DO 2024; 22: 29-33
- 6 Schulz CM. This is my depressed stance (13.10.1960) www.gocomics.com/peanuts/1960/10/13 Stand: 19.03.2025
- 7 Engel GL. The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 1977; 196: 129-136
- 8 Bigos SJ, Battie MC, Spengler DM. et al. A longitudinal, prospective study of industrial back injury reporting. Clin Orthop Relat Res 1992; 279: 21-34
- 9 Riskind JH, Gotay CC. Physical posture: Could it have regulatory or feedback effects on motivation and emotion?. Motivation and Emotion 1982; 6: 273-298
- 10 Strack F, Martin LL, Stepper S. Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: a nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. J Pers Soc Psychol 1988; 54: 768
- 11 Kahnemann D. Schnelles Denken, langsames Denken. Berlin: Siedler; 2012
- 12 Betka S, Adler D, Similowski T. et al. Breathing control, brain, and bodily self-consciousness: Toward immersive digiceuticals to alleviate respiratory suffering. Biol Psychol 2022; 171: 108-329
- 13 Beyer L. Die aufkommende Wissenschaft der Interozeption. Manuelle Medizin 2021; 59: 209-210
- 14 Luthin D, Neuhuber W. Funktionelle Anatomie der Interozeption. DO 2024; 22: 25-33
- 15 https://de.wikipedia.org/wiki/Embodiment Stand: 14.03.2025
- 16 Schleusener R. Eine überlebenswichtige Warnung interessiert?. Osteopathische Medizin 2019; 20: 22-26
- 17 Schleusener R. Osteopathische Medizin – Wo bleibt der Beweis?. Osteopathische Medizin 2022; 23: 13-19
- 18 Schleusener R. In bestimmter Weise auf jemanden wirken. DO 2022; 20: 26-30
- 19 Schleusener R. Im Spannungsfeld der Osteopathie. Website der DAOM 2023 www.daom.de/wp-content/uploads/2023/04/Schleusener-SPANNUNGSFELD-OSTEOPATHIE-3_2023.pdf Stand: 14.03.2025
- 20 Schleusener R. Die Vergangenheit … der Apfelkuchen … die Zukunft. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO). vom 23.05.2024 www.bao-osteopathie.de/news146 Stand: 14.03.2025