Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2024; 52(05): 275-287
DOI: 10.1055/a-2414-0284
Originalartikel

Arthroskopische Entfernung des fragmentierten Processus coronoideus medialis bei Hunden

Beurteilung der Behandlungsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der postoperativen Computertomografie und knöcherner RestpartikelArthroscopic removal of the fragmented medial coronoid process in dogsEvaluation of treatment results with special reference to postoperative computed tomography and residual particles
Nicola Hörtdörfer
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilian-Universität München
2   jetzt: Tierklinik Hofheim, Hofheim am Taunus
,
Stephanie Steigmeier-Raith
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilian-Universität München
,
Yury Zablotski
3   Zentrum für klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilian-Universität München
,
Andrea Meyer-Lindenberg
1   Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilian-Universität München
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Ziel dieser Studie war es, den Behandlungserfolg von Hunden mit medialer Coronoiderkrankung (hier: fragmentierte Processus coronoideus [FPC]), nach arthroskopisch durchgeführter subtotaler Coronoidektomie mittels subjektiver und objektiver Ganganalyse sowie der Arthroseprogression zu beurteilen und mit den Befunden der postoperativen Computertomografie in Verbindung zu setzen. Insbesondere sollte hierbei die klinische Relevanz von postoperativ zurückbleibenden Restpartikeln evaluiert werden.

Material und Methoden 30 Ellbogen von 24 Hunden verschiedener Rassen wurden frühestens 6 Monate nach ein- oder beidseitiger subtotaler Coronoidektomie klinisch orthopädisch und mit Hilfe der Ganganalyse sowie röntgenologisch nachuntersucht und die Ergebnisse mit den präoperativen Befunden der entsprechenden Untersuchungen sowie der postoperativen Computertomografie verglichen.

Ergebnisse 79,2% (19/24) der Patienten verbesserten sich in der orthopädischen Untersuchung um mindestens einen Lahmheitsgrad, 66,7% (16/24) waren lahmheitsfrei. 60% (18/30 Gelenke) zeigten eine Zunahme des Arthrosegrades. In der postoperativen Computertomografie wurden bei 56,7% (17/30) der Gelenke kleine verbliebene Knochenpartikel (<1 mm) im Gelenkspalt oder dem Weichgewebe festgestellt. Es war kein signifikanter Zusammenhang zwischen einer persistierenden Lahmheit und postoperativ zurückgebliebenen Restpartikeln nachzuweisen. Auch ein Zusammenhang zwischen anhaltender Lahmheit und Arthroseprogression konnte nicht hergestellt werden.

Schlussfolgerung Rückstände von kleinen Knochenpartikeln nach arthroskopisch durchgeführter subtotaler Coronoidektomie konnten in keinen Zusammenhang mit postoperativ verbleibenden Lahmheiten gebracht werden. Eine Arthroseprogression war trotz operativen Eingriffs nicht aufzuhalten.

Klinische Relevanz Bleiben nach der subtotalen Coronoidektomie kleine Restpartikel (<1 mm) zurück, scheinen diese keinen Einfluss auf das klinische Ergebnis zu haben.

Abstract

Objective The aim of this study was to assess the treatment success of dogs with medial coronoid disease (here: Fragmented Coronoid Process [FCP]) following arthroscopically performed subtotal coronoidectomy by the use of subjective and objective gait analysis and the evaluation of osteoarthritis progression in addition to their correlation with the findings from postoperative computed tomography. In particular, the clinical relevance of residual particles remaining postoperatively was to be evaluated.

Material and methods Thirty elbows from 24 dogs of different breeds were examined clinically, orthopedically, using gait analysis as well as radiographically at least 6 months after unilateral or bilateral subtotal coronoidectomy. The results were compared with the preoperative findings of the corresponding examinations and postoperative computed tomography.

Results 79.2% (19/24) of the patients improved by at least one degree of lameness in the orthopedic examination, 66.7% (16/24) were free of lameness. 60% (18/30 joints) showed an increase in the degree of arthrosis. Postoperative computed tomography revealed small residual bone particles (<1 mm) in the joint space or soft tissue in 56.7% (17/30) of the joints. No significant association was evident between residual lameness and residual particles remaining within the joint postoperatively. An association between persistent lameness and progression of arthrosis was also not be demonstrable.

Conclusion No evidence was apparent supporting a link between residues of small bone particles after arthroscopic subtotal coronoidectomy and postoperative lameness. The progression of osteoarthritis could not be interrupted despite the surgical intervention.

Clinical relevance When small residual particles (<1 mm) remain after subtotal coronoidectomy, these do not appear to have any influence on the clinical outcome.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 24 June 2024

Accepted: 12 September 2024

Article published online:
24 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany