Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2405-1233
Zusammenhang zwischen der Fallzahl und Strukturmerkmalen und der Ergebnisqualität von Perinatalzentren Level 1 für Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
Relationship between volume and structural characteristics and the quality of outcomes of perinatal centers for infants at the border of viability
Zusammenfassung
Einleitung Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Fallzahlen, Strukturmerkmalen und Ergebnisqualität, insbesondere für Kinder an der Grenze der Lebensfähigkeit.
Methoden Es wurden in den Jahren 2010–2015 in PNZ Level 1 erstbehandelte AOK-versicherte Kinder mit einem Aufnahmegewicht (AG) von 250–1249g eingeschlossen. Für Kinder an der Grenze der Lebensfähigkeit (250–499g AG) wurden die Endpunkte Mortalität bzw. Mortalität oder Morbidität untersucht. Zum Vergleich wurden Kinder mit 500–749g bzw. 750–1249g AG analysiert. Der Einfluss kategorisierter Fallzahlen (in Quartilen) und Strukturmerkmale (Universitätsklinikum und Kinderchirurgie) wurde mittels getrennter Regressionen untersucht und Odds Ratios (OR) sowie mittels Simulationen potenziell vermeidbare Sterbefälle bzw. schwerwiegende Ereignisse berechnet.
Ergebnisse Kinder mit 250–499g AG wiesen signifikant höhere Überlebenswahrscheinlichkeiten bei Erstbehandlung in PNZ Level 1 mit einer geschätzten Fallzahl von 62 Behandlungsfällen (250–1249g AG) pro Jahr (OR: 0,43; 95%–KI: 0,20–0,96) oder in universitären PNZ mit Kinderchirurgie (OR: 0,48; 95%–KI: 0,24–0,93) auf. Auch für Kinder mit 500–749g bzw. 750–1249g AG zeigte sich ein positiver Einfluss der untersuchten Faktoren.
Schlussfolgerung Neben der Fallzahl haben auch Strukturmerkmale einen relevanten positiven Einfluss auf die Ergebnisqualität. Zusätzliche Anforderungen an PNZ mit Blick auf Strukturmerkmale wie auch eine höhere Mindestmenge würden mit deutlich positiven Effekten auf das Outcome einhergehen.
Abstract
Introduction This study investigates the relationship between volume, structural characteristics and quality of outcome, specifically for infants at the border of viability.
Methods Using administrative data of the largest provider of statutory healthcare insurance in Germany between 2010–2015, infants with an admission weight (AW) between 250–1249 g treated initially in perinatal centers were included. For infants at the border of viability (250–499 g AW), the endpoints mortality and mortality or morbidity were analyzed. For comparison, infants with 500–749 g and 750–1249 g AW were analyzed. The impact of categorized volume (in quartiles) and structural characteristics (university hospital and in-house pediatric surgery) were examined in separate regressions. Odds ratios (ORs) and potentially avoidable deaths or severe morbidity were calculated.
Results Infants with 250–499 g AW were significantly more likely to survive if initially treated in perinatal centers with an estimated volume of 62 cases (250–1249 g AW) per year (OR: 0.43; 95%–CI: 0.20–0.96) or in university perinatal centers with in-house pediatric surgery (OR: 0.48; 95%–CI: 0.24–0.93). There was also a positive impact of volume and structural characteristics for infants with 500–749 g and 750-1249 g AW.
Conclusion In addition to volume, structural characteristics also have a positive impact on the quality of outcomes. Additional requirements of structural characteristics for perinatal centers as well as a higher minimum volume may have a relevant positive impact on the outcome.
Publication History
Received: 07 March 2024
Accepted after revision: 16 August 2024
Article published online:
25 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen gemäß § 136 Absatz 1 Nummer 2 SGB V in Verbindung mit § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 13 SGB V (Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/QFR-RL) (19.01.2024). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3333/QFR-RL_2023-10-19_iK-2024-01-01_2024-01-19.pdf Stand: 26.02.2024
- 2 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung der Nr. 8 der Anlage (17.12.2020). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4621/2020-12-17_Mm-R_Fruehgeborene_BAnz.pdf Stand: 26.02.2024
- 3 Rüdiger M, Schleußner E. Stellungnahme. Mindestmengenregelung Frühgeborene. Z Geburtshilfe Neonatol 2024; 228: 105-106
- 4 Deutsches Ärzteblatt. G-BA wehrt sich gegen Kritik bei Mindestmengen zur Versorgung von Frühchen (17.08.2023). Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/145308/G-BA-wehrt-sich-gegen-Kritik-bei-Mindestmengen-zur-Versorgung-von-Fruehchen Stand: 26.02.2024
- 5 Deutsches Ärzteblatt. Pädiatrie-Chefärzte warnen vor Schließung vieler Frühgeborenenstationen (12.06.2023). Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/143824/Paediatrie-Chefaerzte-warnen-vor-Schliessung-vieler-Fruehgeborenenstationen Stand: 26.02.2024
- 6 Bartels DB, Wypij D, Wenzlaff P. et al. Hospital Volume and Neonatal Mortality Among Very Low Birth Weight Infants. Pediatrics 2006; 117: 2206-2214
- 7 Chung JH, Phibbs CS, Boscardin WJ. et al. The Effect of Neonatal Intensive Care Level and Hospital Volume on Mortality of Very Low Birth Weight Infants. Medical Care 2010; 48: 635-644
- 8 Heller G, Günster C, Misselwitz B. et al. Jährliche Fallzahl pro Klinik und Überlebensrate sehr untergewichtiger Frühgeborener (VLBW) in Deutschland - Eine bundesweite Analyse mit Routinedaten. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: 123-131
- 9 Heller G, Gutzeit M, Rauh J. et.al. Reanalyse: Wie hoch ist die optimale Mindestmenge für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g in Deutschland?. Z Geburtshilfe Neonatol 2022; 226: 68-69
- 10 Hentschel R, Guenther K, Vach W. et al. Risk-adjusted mortality of VLBW infants in high-volume versus low-volume NICUs. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2019; 104: F390-F395
- 11 Jensen EA, Lorch SA. Effects of a Birth Hospital’s Neonatal Intensive Care Unit Level and Annual Volume of Very Low-Birth-Weight Infant Deliveries on Morbidity and Mortality. JAMA Pediatrics 2015; 169: e151906
- 12 Kutschmann M, Bungard S, Kötting J. et al. Versorgung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g: Risikoadjustierte Qualitätsvergleiche zur Validierung eines fallzahlbasierten Steuerungsmodells. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 519-526
- 13 Miedaner F, Langhammer K, Enke C. et al. Volume, size, professionals’ specialization and nutrition management of NICUs and their association with treatment quality in VLBW infants. J Perinatol 2018; 38: 402-410
- 14 Trotter A. Qualität der Versorgung sehr kleiner Frühgeborener in Deutschland – Auswertung öffentlich verfügbarer Daten der Perinatalzentren von 2014 bis 2018. Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225: 74-79
- 15 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Datenauswertung zu Mindestmengen in der Versorgung von Frühgeborenen mit einem Aufnahmegewicht unter 1.250 g (22.06.2020). Im Internet: https://iqtig.org/downloads/berichte/2020/IQTIG_Mindestmengen-bei-Fruehgeborenen_Abschlussbericht_2020-06-22_barrierefrei.pdf Stand: 26.02.2024
- 16 Esser M, Lack N, Riedel C. et al. Relevance of hospital characteristics as performance indicators for treatment of very-low-birth-weight neonates. Eur J Public Health 2014; 24: 739-744
- 17 Johansson S, Montgomery SM, Ekbom A. et al. Preterm Delivery, Level of Care, and Infant Death in Sweden: A Population-Based Study. Pediatrics 2004; 113: 1230-1235
- 18 Heller G, Konheiser S, Biermann A. Erhebung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht auf der Basis von Routinedaten. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J. Hrsg. Krankenhausreport 2015. Stuttgart: Schattauer; 2015: 249-266
- 19 Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Kinderchirurgische Kliniken in Deutschland (08.10.2020). Im Internet: https://www.dgkch.de/menu-kinderchirurgie-in-deutschland/menu-kinderchirurgische-kliniken-praxen/menu-kinderchirurgische-kliniken Stand: 08.10.2020
- 20 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Strukturabfrage gem. QFR-RL. Ergebnisse zum Erfassungsjahr 2019 (23.10.2020). Im Internet: https://perinatalzentren.org/fileadmin/strukturabfragen-berichte/IQTIG_Strukturabfrage-QFR-RL-EJ2019_2020-10-23_01.pdf Stand: 26.02.2024
- 21 Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Übersicht der Universitätsklinika in Deutschland (2024). Im Internet: https://www.uniklinika.de/die-deutschenuniversitaetsklinika/uebersicht-der-universitaetsklinika Stand: 26.02.2024
- 22 Heller G. Optionen der Regionalisierung der Frühgeborenenversorgung: Mindestmengen und Ergebnisqualität – Analysen zu Volume-Outcome-Zusammenhängen und zur Auswirkung einer Einführung von Mindestmengen im Vergleich zu einer Planung über Ergebnisqualität. In: Dormann F, Klauber J, Kuhlen R, Hrsg. Qualitätsmonitor 2018. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018: 85-101
- 23 Heller G, Schnell R, Rossi R. et al. Wie hoch ist die optimale Mindestmenge für die Behandlung Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1250 g in Deutschland?. Z Geburtshilfe Neonatol 2020; 224: 289-296
- 24 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). Entwicklung des Leistungsbereichs Versorgung von Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (VLBW). Abschlussbericht. Berlin, 2014. Im Internet: https://www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de/imperia/md/qsr/methoden/wido_qsr_abschlussbericht_vlbw_final.pdf Stand: 26.02.2024
- 25 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Umsetzungskonzept zur Abbildung des Verlegungsgeschehens bei Frühgeborenen (29.03.2019). Im Internet: https://iqtig.org/downloads/berichte/2019/IQTIG_Umsetzungskonzept-Verlegungsgeschehen-Fruehgeborener_Abschlussbericht_barrierefrei_2019-03-29.pdf Stand: 26.02.2024
- 26 Huber PJ. The behavior of maximum likelihood estimates under nonstandard conditions. In: von Le Cam, L. M. und Neyman, J., Hrsg. Proceedings of the Fifth Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability. Berkeley, CA: 1967: 221-233
- 27 White HA. Heteroskedasticity-Consistent Covariance Matrix Estimator and a Direct Test for Heteroskedasticity. Econometrica 1980; 48: 817-838
- 28 Schuler R, Bedei I, Oehmke F. et al. Neonatal Outcome and Treatment Perspectives of Preterm Infants at the Border of Viability. Children 2022; 9: 313
- 29 Schmedding A, Rolle U. Decentralized Rather than Centralized Pediatric Surgery Care in Germany. Eur J Pediatr Surg 2017; 27: 399-406
- 30 Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Stellungnahme der DGKCH zur Rolle der Kinderchirurgie in der Versorgung der Früh- und Neugeborenen- bzw. Fehlbildungschirurgie (2013). Im Internet: https://www.dgkch.de/images/dgkjch.de/Dokumente_oeffentlich/Veroeffentlichungen_DGKCH/Stellungnahme_der_DGKCH_zur_Rolle_der_Kinderchirurgie_in_der_Versorgung_der_Frh-_und_Neugeborenen-_bzw_Fehlbildungschirurgie.pdf Stand: 09.04.2024
- 31 Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH). Thesen und Aufgaben für die Zukunft der Kinderchirurgie (17.10.2017). Im Internet: https://www.dgkch.de/images/dgkjch.de/Dokumente_oeffentlich/Veroeffentlichungen_DGKCH/Zukunftspapier_DGKCH_2017-1017.pdf Stand: 09.04.2024