Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(02): 57-58
DOI: 10.1055/a-2399-9854
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, …

Ulrike Lindequist

Kann die Mykotherapie die Phytotherapie zukünftig ergänzen?

Mikroskopische Pilze, z. B. Penicillium- oder Aspergillus-Arten, sind als Produzenten von Antibiotika, Statinen und vieler weiterer Verbindungen für die Medizin unersetzlich und jedem Arzt und Apotheker bekannt. Anders sieht es bei den makroskopischen Pilzen (Großpilze) aus, bei denen man wohl zuerst an Speisepilze oder Giftpilze denkt.



Publication History

Article published online:
17 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jin X, Ruiz Beguerie J, Man-yue Sze D, Chan GCF. Ganoderma lucidum (Reishi mushroom) for cancer treatment. Cochrane Database Syst Rev 2016; 4: CD007731
  • 2 Lindequist U. Medicinal mushrooms as multicomponent mixtures – demonstrated with the example of Lentinula edodes . Journal of Fungi (JoF) 2024; 10: 153
  • 3 Gründemann C, Reinhard JK, Lindequist U. European medicinal mushrooms. Do they have potential for modern medicine? – an update. Phytomedicine 2020; 66: 153131
  • 4 Guthmann J. Heilende Pilze weltweit. 3. Aufl. Wiebelsheim: Quelle & Meyer; 2024
  • 5 Gargano ML, van Griensven LJLD, Omoanghe SI. et al. Medicinal mushrooms: Valuable biological resources of high exploitation potential. Plant Biosystems 2017; 151: 548-565
  • 6 Lindequist U. Psilocybin: vom Halluzinogen aus Zauberpilzen zum (potenziellen) Arzneimittel. In: Friedrich C, Hrsg. Arzneimittel und Sucht – Geschichte und Ausblick. Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte. Band 20. Stuttgart: Wiss. Verlagsges; 2024: 135-148