Gastroenterologie up2date 2025; 21(03): 213-220
DOI: 10.1055/a-2398-7095
SOP Arbeitsablauf

SOP: Gastrale Elektrostimulation

Welche Patienten eignen sich für den „Magenschrittmacher“?

Authors

  • Felix Gundling

  • Christian Pehl

Preview

Das Krankheitsbild der Gastroparese ist nicht selten. Leidensdruck und Intensität der Beschwerden sind ausgesprochen variabel. Dies erfordert eine individualisierte Therapie, die sich aus „einfachen“ und nichtinvasiven Maßnahmen, aber auch komplexen und invasiven Behandlungsoptionen zusammensetzt, wie der gastralen Elektrostimulation (GES). Der Fokus dieser Standard Operating Procedure (SOP) liegt auf Durchführung und Nachsorge der GES, aber auch auf der Selektion geeigneter Patienten.

Kernaussagen
  • Die elektrische Neurostimulation des Magens ist eine effektive und sichere Option bei therapierefraktärer Gastroparese.

  • Der genaue Wirkmechanismus, die optimale Indikation (Genese der Gastroparese, Symptom) und prognostische Parameter, welche ein Ansprechen ex ante belegen, sind nicht abschließend geklärt.

  • Die Methode sollte erst nach Ausschöpfung der konservativen Behandlungsoptionen eingesetzt werden und nach Möglichkeit auf Zentren mit ausreichender Erfahrung im Hinblick auf das Gastroparesemanagement beschränkt bleiben.



Publication History

Article published online:
29 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany