Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(11): 438-445
DOI: 10.1055/a-2398-6074
Originalarbeit

Inanspruchnahme psychosozialer Hilfen bei jungen Erwachsenen mit suizidalem Erleben und Verhalten

Utilization of Psychosocial Support for Young Adults with Suicidal Thoughts and Behaviors
1   Department für Psychologie, SRH Wilhelm Löhe Hochschule, Fürth
,
Anja Hildebrand
2   Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
Mark Stemmler
2   Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
› Institutsangaben

Fördermittel Bundesministerium für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Preview

Zusammenfassung

Die Studie untersucht die Inanspruchnahme von psychosozialen Diensten bei jungen Menschen, die unter suizidalem Erleben und Verhalten leiden. Dadurch werden Versorgungslücken deutlich gemacht und besondere Zielgruppen herausgearbeitet. Die Daten stammen aus der Baselinebefragung des Forschungsprojekts „Outcome Evaluation [U25]“. Die Stichprobe umfasst n=888 Personen im jungen Erwachsenenalter, die unter suizidalem Erleben und Verhalten leiden. Unter den Teilnehmenden griffen 55% auf mindestens ein psychosoziales Hilfsangebot zu. Heilkundliche Angebote wurden am häufigsten genutzt (54%), gefolgt von weiteren professionellen Beratungsangeboten (34%) und nichtprofessionellen Selbsthilfeangeboten (22%). Männer nahmen seltener Hilfe in Anspruch als Frauen und Personen diversen Geschlechts. Teilnehmende in Beziehungen suchten seltener Hilfe als Singles. Der Migrationshintergrund zeigte keinen konsistenten Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von psychosozialen Diensten. Psychische Belastungen und „suicide literacy“ hingen mit einer erhöhten Inanspruchnahme zusammen. Geschlecht und Beziehungsstatus waren auch dann signifikante Prädiktoren für die Inanspruchnahme von psychosozialen Angeboten, wenn psychische Belastungen, suizidales Erleben und Verhalten sowie „suicide literacy“ berücksichtigt wurden.

Abstract

The study explores the utilization of psychosocial support by young adults facing suicidal ideation or impulses, considering a comprehensive spectrum of psychosocial services. The study sheds light on help utilization and gaps in service use among different groups. The data is derived from the baseline assessment of the research project “Outcome Evaluation [U25]”. The sample includes 888 young adults who reported suicidal thoughts and behaviors. Among the participants, 55% accessed at least one psychosocial service. Medical/psychotherapy services were the most utilized (54%), followed by professional counseling (34%) and non-professional self-help services (22%). Gender differences were observed, with males using help less frequently than females and individuals with diverse gender identities. Participants in relationships were less likely to seek help than singles. A migrant background showed no consistent impact on service utilization. Psychological distress and suicide literacy were associated with increased service utilization. Regression analysis revealed that gender and relationship status remained predictors of service utilization even when considering mental distress, suicidal thoughts and behaviors, and suicide literacy.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Juni 2024

Angenommen: 20. August 2024

Artikel online veröffentlicht:
20. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany