PSYCH up2date 2025; 19(03): 201-214
DOI: 10.1055/a-2390-9686
Abhängigkeitserkrankungen

Nicht stoffgebundene Süchte

Patrick Bach
,
Manuel Stenger

Nicht stoffgebundene Süchte, die auch als Verhaltenssüchte bezeichnet werden, bezeichnen eine Gruppe von Störungen, die durch exzessives und schwer kontrollierbares Verhalten gekennzeichnet sind, das trotz negativer Konsequenzen fortgesetzt wird und zu erheblichen psychosozialen Beeinträchtigungen führen kann. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Grundlagen, Klassifikation, Diagnose und Therapie von Verhaltenssüchten.

Kernaussagen
  • Verhaltenssüchte sind dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Verhaltensweisen übermäßig ausgeführt werden, nur schwer kontrollierbar sind und zunehmend Vorrang vor anderen Aktivitäten erhalten.

  • Glücksspielsucht und Computerspielsucht sind in der ICD-11 als eigenständige Diagnosen aufgeführt und können anhand festgelegter Kriterien diagnostiziert werden. Weitere Verhaltensweisen, die den Kriterien einer Verhaltenssucht entsprechen (wie etwa die Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung), können in der ICD-11 als sonstige spezifische oder unspezifische Störungen basierend auf Verhaltenssüchten eingeordnet werden. Andere verwandte Störungen, wie die Kauf-Shopping-Störung oder zwanghaftes Sexualverhalten, sind weiterhin im Kapitel der Impulskontrollstörungen klassifiziert.

  • Verhaltenssüchte sollten in erster Linie psychotherapeutisch behandelt werden, wobei die stärksten Wirksamkeitsnachweise für die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) vorliegen.

  • Eine S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen wurde kürzlich veröffentlicht.

  • Bei gleichzeitig bestehenden psychischen Erkrankungen wie affektiven oder Angststörungen kann eine Psychopharmakotherapie gemäß den entsprechenden Leitlinien in Betracht gezogen werden.

  • Der Einsatz von Medikamenten zur Behandlung von Verhaltenssüchten (z.B. SSRI oder Anti-Craving-Substanzen wie Naltrexon) erfolgt derzeit außerhalb der Zulassung (off-label) und sollte – falls überhaupt – nur in Verbindung mit einer Psychotherapie in Erwägung gezogen werden.



Publication History

Article published online:
08 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Choi J-S, King DL, Jung Y-C. Editorial: Neurobiological Perspectives in Behavioral Addiction. Front Psych 2019; 10
  • 2 Brand M. Can internet use become addictive?. Science 2022; 376: 798-799
  • 3 Sussman S, Sinclair DL. Substance and behavioral addictions, and their consequences among vulnerable populations. Int J Environm Res Publ Health 2022; 19: 6163
  • 4 Ropovik I, Martončik M, Babinčák P. et al. Risk and protective factors for (internet) gaming disorder: A meta-analysis of pre-COVID studies. Addict Behav 2023; 139
  • 5 Brand M, Wegmann E, Stark R. et al. The Interaction of Person-Affect-Cognition-Execution (I-PACE) model for addictive behaviors: Update, generalization to addictive behaviors beyond internet-use disorders, and specification of the process character of addictive behaviors. Neurosci Biobehav Rev 2019; 104: 1-10
  • 6 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Drogen- und Suchtbericht 2021. Berlin: BMG; 2021
  • 7 Gabellini E, Lucchini F, Gattoni ME. Prevalence of problem gambling: A meta-analysis of recent empirical research (2016–2022). J Gambl Stud 2023; 39: 1027-1057
  • 8 Stevens MW, Dorstyn D, Delfabbro PH. et al. Global prevalence of gaming disorder: A systematic review and meta-analysis. Aust N Z J Psychiatry 2021; 55: 553-568
  • 9 Maraz A, Griffiths MD, Demetrovics Z. The prevalence of compulsive buying: A meta-analysis. Addiction 2016; 111: 408-419
  • 10 Briken P, Wiessner C, Štulhofer A. et al. Who feels affected by “out of control” sexual behavior? Prevalence and correlates of indicators for ICD-11 Compulsive Sexual Behavior Disorder in the German Health and Sexuality Survey (GeSiD). J Behav Addict 2022; 11: 900-911
  • 11 Schütze C, Kalke J, Möller V. et al. Glücksspielatlas Deutschland 2023: Zahlen, Daten, Fakten. Hamburg: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung; Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen; Bremen: Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen; 2023.
  • 12 DAK. DAK-Längsschnittstudie: Mediennutzung und Mediensucht in Zeiten der Pandemie. Hamburg: DAK-Gesundheit & Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters; 2023
  • 13 Dowling NA, Cowlishaw S, Jackson AC. et al. Prevalence of psychiatric co-morbidity in treatment-seeking problem gamblers: A systematic review and meta-analysis. Austr New Zeal J Psychiatry 2015; 49: 519-539
  • 14 Meyer C, Rumpf H-J, Kreuzer A. et al. Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung. Endbericht an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.. Lübeck: Universität Greifswald; 2011
  • 15 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen.. Berlin: AWMF; 2025
  • 16 Cowlishaw S, Merkouris S, Dowling N. et al. Psychological therapies for pathological and problem gambling. Coch Data Syst Rev 2012;
  • 17 Zajac K, Ginley MK, Chang R. Treatments of internet gaming disorder: A systematic review of the evidence. Exp Rev Neurother 2020; 20: 85-93
  • 18 NICE. Harmful gambling: Identification, assessment and management; 2025. Accessed March 18, 2025 at: https://www.drugsandalcohol.ie/42588/1/NICE_gambling_related-harms-identification-assessment.pdf
  • 19 Bücker L, Westermann S, Kühn S. et al. A self-guided Internet-based intervention for individuals with gambling problems: Study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2019; 20: 74
  • 20 Ioannidis K, Del Giovane C, Tzagarakis C. et al. Pharmacological management of gambling disorder: A systematic review and network meta-analysis. Compreh Psych 2025; 137
  • 21 Han DH, Renshaw PF. Bupropion in the treatment of problematic online game play in patients with major depressive disorder. J Psychopharmacol 2012; 26: 689-696
  • 22 Vasiliu O. Therapeutic management of buying/shopping disorder: A systematic literature review and evidence-based recommendations. Front Psych 2022; 13
  • 23 Müller A, Joshi M, Thomas TA. Excessive shopping on the internet: Recent trends in compulsive buying-shopping disorder. Curr Op Behav Sci 2022; 44
  • 24 Antons S, Engel J, Briken P. et al. Treatments and interventions for compulsive sexual behavior disorder with a focus on problematic pornography use: A preregistered systematic review. J Behav Addict 2022; 11: 643-666
  • 25 Soares C, Fernandes N, Morgado P. A review of pharmacologic treatment for compulsive buying disorder. CNS Drugs 2016; 30: 281-291