Allgemeinmedizin up2date 2025; 06(02): 173-190
DOI: 10.1055/a-2389-5730
Blick in die Klinik

Beinschwellung Teil 2: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen aus chirurgischer und gefäßchirurgischer Sicht

Meike Heßemer
,
Rainer Grotelüschen
,
Preview

Der Artikel beschreibt aus Sicht von Chirurgen und Gefäßmedizinern die spezielle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, die zu Beinschwellungen führen. Aufbauend auf dem ersten Teil dieser Reihe gehen wir hierzu fokussiert ein auf die tiefe Beinvenenthrombose (TBVT), die Thrombophlebitis, die chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), das postthrombotische Syndrom (PTS) sowie auf die Phlegmone und nekrotisierende Fasziitis (NF).

Kernaussagen
  • Einer Beinschwellung können unterschiedliche Erkrankungen zugrunde liegen. Die chronisch-venöse Insuffizienz ist dabei eine häufige, benigne Ursache.

  • Bei Thromboseverdacht ist die Kombination aus einer Kompressionssonografie und einer Duplexsonografie zur Darstellung des Blutflusses ein wertvolles diagnostisches Mittel.

  • Bei der oberflächlichen Venenthrombose/Thrombophlebitis sollte eine sonografische Untersuchung des Venensystems erfolgen, um eine Beteiligung des tiefen Venensystems im Sinne einer tiefen Beinvenenthrombose auszuschließen. Bei Fortwachsen des Thrombus bis zu 3cm an die Übergänge zum tiefen Venensystem heran wird eine therapeutische Antikoagulation notwendig.

  • Bei der Stammvarikose liegt eine Störung der Klappenfunktion der V. saphena magna oder V. saphena parva vor. Dies führt mit der Zeit zu einer Störung der venösen Hämodynamik. Bei entsprechender Befundausprägung und klinischer Symptomatik ist eine Ausschaltung der erkrankten Stammvene mittels Crossektomie-/Strippingoperation oder endovenös-thermischen Verfahren empfohlen.

  • Auch infektiöse Erkrankungen wie die Phlegmone und die seltene, aber lebensbedrohliche nekrotisierende Fasziitis sollten bei der Differenzialdiagnose unklarer generalisierter oder lokaler Beinschwellungen in Betracht gezogen werden. Hier ist es wichtig, eine frühestmögliche Diagnostik und gezielte Therapie zu realisieren.



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany