Angewandte Nuklearmedizin 2025; 48(03): 198-203
DOI: 10.1055/a-2385-3724
PET/CT
Übersicht

It’s all about FAPI – aktuelle Anwendungen der FAPI-PET

It’s all about FAPI – current application of FAPI-PET

Authors

  • Kim M. Pabst

    1   Klinik für Nuklearmedizin, Universität Duisburg-Essen und Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
  • Ken Herrmann

    1   Klinik für Nuklearmedizin, Universität Duisburg-Essen und Deutsches Krebskonsortium (DKTK), Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland (Ringgold ID: RIN39081)
Preview

Zusammenfassung

Das Fibroblasten-Aktivierungsprotein α (FAPα) hat sich als vielversprechende Zielstruktur in der molekularen Bildgebung mittels PET/CT etabliert. Es wird überwiegend von tumorassoziierten Fibroblasten im Tumormikromilieu exprimiert und trägt über die Förderung von Tumorwachstum, Immunsuppression und Angiogenese zur Resistenzentwicklung gegenüber systemischen Therapien bei. Die Entwicklung FAPα-gerichteter Radioliganden ermöglicht die nicht-invasive Visualisierung dieser Zielstruktur. Aufgrund der Expression in über 90 % aller epithelialen Tumoren sowie bei fibrotischen und inflammatorischen Prozessen bietet die FAPI-PET/CT ein breites Anwendungsspektrum sowohl für maligne („Pan-Tumor“-Radioligand) als auch benigne Erkrankungen. Die derzeitige Evidenzlage basiert überwiegend auf retrospektiven Analysen. Für die Etablierung in der klinischen Routine sind prospektive Studien erforderlich, die die Korrelation zwischen Bildgebung und immunhistochemischer FAPα-Expression belegen und den diagnostischen Zusatznutzen der FAPI-PET/CT gegenüber konventionellen Verfahren bestätigen. Die kürzlich publizierte Leitlinie zur FAPα-Bildgebung unterstreicht die wachsende klinische Relevanz dieses Ansatzes und stellt einen wichtigen Meilenstein dar.

Abstract

Fibroblast activation protein α (FAPα) has emerged as a promising molecular target for PET/CT imaging. Predominantly expressed by cancer-associated fibroblasts within the tumor microenvironment, FAPα promotes tumor growth, immunosuppression, and angiogenesis, thereby contributing to resistance against systemic therapies. The development of FAPα-targeted radioligands enables non-invasive visualization of this protein. Given its expression in over 90% of epithelial tumors, as well as in fibrotic and inflammatory conditions, FAPI-PET/CT offers a broad diagnostic spectrum, for both malignant (“Pan-Tumor”-Radioligand) and benign diseases. However, current evidence is largely based on retrospective analyses. Prospective studies are required to establish FAPI-PET/CT in clinical practice by demonstrating correlations between imaging and immunohistochemical FAPα expression, as well as its diagnostic advantage over conventional imaging modalities. The recently published guideline on FAPα-targeted imaging highlights the growing clinical relevance of this approach and represents an important milestone.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany