Laryngorhinootologie 2025; 104(01): 44-47
DOI: 10.1055/a-2376-3100
Gutachten und Recht

Aus der Gutachtenpraxis: Manifestation eines „Empty Nose Syndrome“ nach subtotaler Nasenmuschelresektion – ein Behandlungsfehler

From the Expert’s Office: Manifestation of „Empty Nose Syndrome“ after subtotal Nasal Turbinate resection – A Medical Malpractice
Maik Ellies

Einleitung

Das klinische Syndrom eines „Empty Nose Syndrome“ (ENS) beschreibt eine Vielzahl von Nasenatmungsbeschwerden, welche auf den ersten Blick nicht mit dem endoskopisch und radiologisch erhobenen Befund in Einklang gebracht werden können. Nach der vorliegenden Literatur wurde der Begriff eines „Empty Nose Syndrome“ erstmals durch den amerikanischen HNO-Arzt Eugene B. Kern eingeführt [1]. Kern und Moore veröffentlichten eine Untersuchung mit über 242 Personen mit sekundärer atrophischer Rhinitis und führten hierbei die Ursache auf eine vorherige endonasale Operation der Nase und/oder der Nasennebenhöhlen zurück [2]. Besonders auffallend war in diesem Zusammenhang, dass Patienten, bei denen eine Nasenmuschelverkleinerung durchgeführt worden war, Symptome von Nasenatmungsbehinderung und anderen Atembeschwerden aufwiesen, obwohl ihre Nasengänge endoskopisch frei waren. Die entsprechende Bildgebung zeigte dabei bei allen Patienten, dass sie stark erweiterte oder fast völlig leere Nasenhöhlen aufwiesen [2].



Publication History

Article published online:
07 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kuan EC, Suh JD, Wang MB. Empty nose syndrome. Curr Allergy Asthma Rep 2015; 15: 493
  • 2 Moore EJ, Kern EB. Atrophic rhinitis: A review of 242 cases. Am J Rhinol 2001; 15: 355-361
  • 3 Metson R, Mardon S. The Harvard Medical School guide to healing your sinuses. New York: McGraw Hill; 2005: 162-163
  • 4 Houser SM. Empty nose syndrome associated with middle turbinate resection. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 135: 972-973
  • 5 Grützenmacher S, Lang C, Mlynski G. The combination of acoustic rhinometry, rhinoresistometry and flow simulation in noses before and after turbinate surgery: A model study. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 2003; 65: 341-347
  • 6 Hosemann W. Spezielle HNO-Erkrankungen und ihre Therapie. Nase und Nasennebenhöhlen. Innere Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann W. Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010: 402-454
  • 7 Rice DH. Rebuilding the inferior turbinate with hydroxyapatite cement. Ear Nose Throat J 2000; 79: 276-277
  • 8 Houser SM. Surgical Treatment for Empty Nose Syndrome. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2007; 133: 858-863
  • 9 AWMF-S2k Leitlinie „Formstörungen der inneren und/oder äußeren Nase (mit funktioneller/oder relevanter ästhetischer Beeinträchtigung)“ der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Stand 02/2010.
  • 10 Ellies M, Grotz M, Seger W. Behandlungsfehlerbegutachtung in der HNO-Heilkunde bei den MDK Niedersachsen und im Lande Bremen. Laryngo-Rhino-Otol 2016; 95: 762-767
  • 11 AWMF-S2k Leitlinie „Formstörungen der inneren und/oder äußeren Nase (mit funktioneller/oder relevanter ästhetischer Beeinträchtigung)“ der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Stand 06/2022.