Gesundheitswesen 2024; 86(11): 715-722
DOI: 10.1055/a-2375-3671
Übersichtsarbeit

WHO-Leitlinie zur nicht-operativen Behandlung chronisch unspezifischer Kreuzschmerzen bei Erwachsenen in der Primärversorgung

Who Guideline for Non-Surgical Management of Chronic Primary Low Back Pain in Adults in Primary and Community Care Settings
1   Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation, Universität für Weiterbildung Krems, Krems, Austria
,
2   Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Donau-Universitat Krems Department Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Krems, Austria
,
Gerald Gartlehner
2   Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Donau-Universitat Krems Department Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Krems, Austria
3   Research Triangle Institute International, RTI-UNC Evidence-based Practice Center, Research Triangle Park, United States
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Bei Kreuzschmerzen handelt es sich um ein sehr häufiges Krankheitsbild, von dem die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens betroffen sind. Kreuzschmerzen führen zu einer zunehmenden gesundheitlichen Belastung und wirtschaftlichen Kosten, sowie einer reduzierten Teilhabe.

Zielsetzung Das Ziel der Leitlinie war es zur Verbesserung der Auswirkungen von Kreuzschmerzen bei Erwachsenen beizutragen sowie den WHO-Ansatz zur integrierten Versorgung älterer Menschen in der Primärversorgung zu unterstützen.

Methodik Im Dezember 2023 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Leitlinie „WHO guideline for non-surgical management of chronic primary low back pain in adults in primary and community care settings“ veröffentlicht. Die Leitlinie wurde gemäß dem im WHO-Handbuch zur Entwicklung von Leitlinien beschriebenen Prozess entwickelt. Das Team des WHO Collaborating Centers für Evidenzbasierte Medizin an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich) übersetzte die Zusammenfassung dieser Leitlinie für den Einsatz im deutschsprachigen Raum.

Ergebnisse/Schlussfolgerungen Die Leitlinie berücksichtigt 37 Interventionen zur Versorgung von chronisch unspezifischen Kreuzschmerzen in der Primärversorgung und gibt 24 Empfehlungen und ein „Good Practice Statement“ ab. Für zwölf Interventionen konnten aufgrund von Uneindeutigkeit oder fehlender Evidenz keine Empfehlungen abgegeben werden. Die empfohlenen Interventionen sollen als Reihe von Möglichkeiten dienen, um Erwachsene mit chronisch unspezifischen Kreuzschmerzen zu unterstützen und individuell zu betreuen.

Abstract

Background Low back pain is a very common condition that affects most people at some point in their lives. It represents a burden on those affected, reducing their ability to participate in activities of normal life; at the same time, dealing with it increases the economic costs of healthcare. Aim The aim of this guideline was to contribute to WHO activities for reducing the impact of low back pain in adults and to support the WHO approach to integrated care for older people in primary care.

Methods In December 2023, the World Health Organization (WHO) published the “WHO guideline for non-surgical management of chronic primary low back pain in adults in primary and community care settings”. It was developed following the process according to the WHO handbook for guideline development. The team at the WHO Collaborating Centre for Evidence-Based Medicine at the University for Continuing Education Krems (Austria) translated the summary of this guideline for its application in German-speaking countries.

Results/conclusion The guideline addresses 37 interventions for the treatment of chronic primary low back pain in primary care and provides 24 recommendations and one good practice statement. No recommendations were made regarding twelve interventions due to equivocation or lack of sufficient evidence. The recommended interventions are intended to provide a range of options to support and personalize care for adults with chronic primary low back pain.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 03. April 2024

Angenommen nach Revision: 22. Juli 2024

Artikel online veröffentlicht:
16. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany