Aktuelle Dermatologie 2025; 51(01/02): 34-39
DOI: 10.1055/a-2362-8444
Kasuistik

Microsporum canis – eine seltene Ursache des Kerion Celsi

Microsporum canis – a rare cause of Kerion Celsi
Pietro Nenoff
1   labopart – Medizinische Laboratorien, Rötha OT Mölbis, Deutschland
,
Anne Ramos Pérez
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Esther Klonowski
1   labopart – Medizinische Laboratorien, Rötha OT Mölbis, Deutschland
,
Silke Uhrlaß
1   labopart – Medizinische Laboratorien, Rötha OT Mölbis, Deutschland
,
Marlen Zurek
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Markus Thöle
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum St. Georg Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Bei einem 8-jährigen, aus Venezuela eingewanderten Jungen bestand am Hinterkopf eine abszedierende, purulente und schmerzhafte Läsion. Da differenzialdiagnostisch auch an eine bakterielle Hautinfektion gedacht wurde, kam zunächst intravenös Cefuroxim zur Anwendung. Die gleichzeitig erfolgte mykologische Diagnostik aus Abstrichen, Kopfschuppen und Haarwurzeln erbrachte den Nachweis des zoophilen Dermatophyten Microsporum canis. Dem entsprach der anamnestische Hinweis auf Katzenkontakt noch im Heimatland Venezuela. Das Kerion Celsi (Tinea capitis profunda) wurde oral antimykotisch mit Terbinafin behandelt, topisch mit Clotrimazol und Ciclopiroxolamin. Nach 2 Monaten oraler Therapie mit Terbinafin heilte das Kerion Celsi narbenlos ab. Microsporum canis ist in Deutschland ein seltener Erreger des Kerion Celsi. Leitliniengerecht muss kombiniert oral und topisch antimykotisch behandelt werden.

Abstract

An 8-year-old boy who had immigrated from Venezuela had an abscessing, purulent and painful lesion at the back of his head. Since a bacterial skin infection was also considered as a differential diagnosis, cefuroxime was initially used intravenously. The simultaneous mycological diagnostics from smears, dandruff and hair roots provided evidence of the zoophilic dermatophyte Microsporum canis. This corresponded to the anamnestic indication of cat contact while still in his home country Venezuela. The Kerion Celsi (tinea capitis profunda) was treated orally with terbinafine, topically with clotrimazole and ciclopiroxolamine. After 2 months of oral therapy with terbinafine, the Kerion Celsi healed without scarring. In Germany, Microsporum canis is a rare pathogen of Kerion Celsi. In accordance with guidelines, combined oral and topical antifungal treatment must be used.



Publication History

Article published online:
04 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany