retten!, Table of Contents retten! 2024; 13(05): 291-294DOI: 10.1055/a-2361-1976 Prävention & Selbstschutz Circadianer Rhythmus – Schläfst du noch oder rettest du schon? Christoph Burchert , Susanne Poertzgen , Dieter Burchert Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem im Rettungsdienst. Studien belegen, dass mehr als die Hälfte der Rettungskräfte unter bedenklich schlechter Schlafqualität leidet [1]. Besonders die Arbeit im Schichtsystem spielt hierbei eine Rolle. Einsatzkräfte leiden häufiger an Ein- und Durchschlafstörungen, die ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Probleme erhöhen [2]. Full Text References Literatur 1 Cortes C, Schumann H. Risikofaktor Schichtsystem: Zur Schlafqualität im Rettungsdienst. Rettungsdienst 2019; 42: 28-33 2 Cortes C, Schumann H, Schürmann-Lipsch J. et al. Psychophysiologische Komponente einer Insomnie beim Rettungsdienstpersonal im Geschlechter-und Altersvergleich. Quedlinburg: Bussert & Stadeler; 2020 3 Cuhls K, Kantermann T, Gutknecht R. et al. Chronobiologie für eine gesunde Gesellschaft der Zukunft. Karlsruhe: Fraunhofer ISI; 2024. 4 Speltz MC. Die Auswirkungen der Arbeitszeitmerkmale auf den Schlaf von Mitarbeitern des luxemburgischen Rettungsdienstes, eine quantitative Querschnitterhebung. Master-Thesis. Wien: Medizinische Universität Wien. 2022 5 Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V. Fatigue-Symptome. Accessed August 02, 2024 at: https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/fatigue/fatigue-seite