Aktuelle Urol 2024; 55(06): 537-542
DOI: 10.1055/a-2358-8224
Übersicht

Seminom im klinischen Stadium IIA/B – machen oder nicht machen: welchen Stellenwert hat die retroperitoneale Lymphadenektomie?

Clinical stage IIA/B seminoma – to do or not to do: the role of retroperitoneal lymphadenectomy
Axel Heidenreich
1   Urology, University Hospital Cologne, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Felix Seelemeyer
1   Urology, University Hospital Cologne, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Ruben Gößmann
1   Urology, University Hospital Cologne, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
Julian Heidenreich
1   Urology, University Hospital Cologne, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
,
David Pfister
1   Urology, University Hospital Cologne, Köln, Germany (Ringgold ID: RIN27182)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ungefähr 10% der Patienten mit einem seminomatösen testikulären Keimzelltumor werden im klinischen Stadium (KS) IIA/B diagnostiziert. Die aktuellen Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie beinhalten die systemische Chemotherapie mit 3 Zyklen PEB oder die perkutane Radiotherapie mit 30 bzw. 36 Gy. Beide Behandlungsvarianten führen zu einer hohen Kurationsrate von 90–94 bzw. 82–90% in den Stadien IIA bzw. IIB. Jedoch sind beide Optionen nicht nur mit einer signifikant erhöhten langfristigen therapieassoziierten Toxizität bezüglich sekundäre Malignome, kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen, sondern auch mit einer erhöhten therapiebedingten Sterberate assoziiert. Die primäre retroperitoneale Lymphadenektomie (RLA) hat sich in 5 prospektiven und retrospektiven Studien als eine valide therapeutische Alternative entwickelt. Die Rezidivrate beträgt nach einem medianen Follow-up von 25–33 Monaten 11–30%, sodass 70–90% der Patienten ohne eine begleitende Chemotherapie kuriert werden konnten. Alle Patienten wurden im Rezidiv meist mit einer Salvage-Chemotherapie kuriert. Die Rate an operationsbedingten Komplikationen Clavien-Dindo ≥3a ist gering und beträgt nur 3–13%. Der Erfolg der Operation ist abhängig von der Erfahrung der jeweiligen Operateure und dem gewählten Template, sodass die nsRLA nur an ausgewiesenen Zentren durchgeführt werden sollte. Die präoperative Bestimmung des molekularen Biomarkers miR371 korreliert streng mit dem Vorhandensein lymphonodulärer Mikrometastasen und könnte in das diagnostische Armentarium vor Therapie der Seminome im klinischen Stadium IIA/B integriert werden.

Abstract

About 10% of patients with seminomatous testicuar germ cell tumors are diagnosed with clinical stage II/B. The current guideline recommended treatment options include systemic chemotherapy with 3 cycles PEB or radiation therapy with 30 Gy for CS IIA and 36 Gy for CS IIB. Despite a high cure rate of 90–94% and 82–90% for CS IIA and CS IIB, respectively, both options are associated with a high rate of treatment-associated long-term toxicities. A significantly increased risk for the development of secondary malignancies, cardiovascular and metabolic disease as well as an increased for treatment-associated mortality has been proven in various studies. Primary nerve sparing retroperitoneal lymph node dissection (nsRPLND) has been evaluated in 5 prospective and retrospective clinical studies and it has emerged as a valid treatment alternative. The relapse-rate after a median follow-up of 25–33 months is in the range of 11–30%, so that 70–90% of patients are cured without being subjected to chemotherapy and potential long-term toxicities. All relapsing patients have been cured with secondary salvage chemotherapy. The frequency of significant surgery-associated complications is low with 3–13%. Therapeutic success depends on the surgical experience of the various surgeons and the chosen template, so that this type of surgical interventions should only be performed in centres of excellence with dedicated surgeons. Preoperative evaluation of the new biomarker miR371 has been shown to predict the presence of metastatic disease with an accuracy of around 100% so that this marker might be used in daily routine prior to active treatment in CS IIA/B seminomas.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 03. Mai 2024

Angenommen nach Revision: 24. Juni 2024

Artikel online veröffentlicht:
01. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany