Handchirurgie Scan 2024; 13(03): 171-172
DOI: 10.1055/a-2357-5816
Aktuell
Distaler Radius

Warum misslingt die palmare Plattenosteosynthese?

Die Osteosynthese bei distalen Radiusfrakturen erfolgt häufig mithilfe einer palmaren, winkelstabiler Platten. Doch nicht immer verläuft der Eingriff erfolgreich. Ein britisches Forscherteam um Ashley Newton von der Universität Liverpool untersuchte nun, warum eine intraoperativ zunächst zufriedenstellende Frakturreposition im weiteren Verlauf verlorengeht und ob diese Behandlungsmisserfolge prinzipiell vermeidbar sind.

Fazit

Die palmare Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen misslingt nur selten, so die Forscher. Am häufigsten sei dies der Fall, wenn es nicht gelinge, alle entscheidenden Fragmente abzustützen. In nahezu allen Fällen spielen dabei prinzipiell vermeidbare technische Faktoren eine Rolle, meinen sie. Eine sorgfältige Eingriffsplanung hinsichtlich der für die Versorgung der Fragmente am besten geeigneten Fixationsmethoden erhöht ihrer Ansicht nach die Chancen auf einen Behandlungserfolg.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York