Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2357-5787
Risikofaktoren für postoperative Infektionen bei distalen Radiusfrakturen

Etwa 23 % der distalen Radiusfrakturen werden operativ versorgt. Wie häufig tritt im Zuge eines solchen Eingriffs eine Infektion im Operationsgebiet auf? Und welche Risikofaktoren prädisponieren hierfür? Mit diesen Fragen beschäftigte sich ein US-Forscherteam um Jennifer Crook von der Universität Dallas in Texas im Rahmen einer retrospektiven Studie.
Ob das Einstellen des Tabakkonsums vor der Operation oder eine strenge perioperative Blutzuckerkontrolle das Infektionsrisiko nach chirurgischer Versorgung geschlossener distaler Radiusfrakturen senken kann, muss nun wissenschaftlich untersucht werden, meinen die Forscher. Ihr Rat: Bei Personen mit Tabakkkonsum oder einem schlecht eingestellten Diabetes will der Einsatz perkutaner Fixationstechniken gut überlegt sein – wenn möglich sollte alternativen Methoden der Vorzug gegeben werden.
Publication History
Article published online:
12 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York