Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(07/08): 401-414
DOI: 10.1055/a-2356-8046
CME-Fortbildung
Topthema

Aus zwei mach eins - Techniken der Einlungenventilation

From Two to One - Techniques for One-lung Ventilation
Jonas Weber
,
Jérôme Michel Defosse
Preview

Nach der Einführung des ersten Endobronchialtubus im Jahr 1931 und der erfolgreichen Weiterentwicklung des Doppellumentubus existieren heutzutage zahlreiche alternative Modelle der seitengetrennten Beatmung. Eine genaue Kenntnis der individuellen Anatomie des Tracheobronchialsystems sowie Kompetenz in der Anwendung der verschiedenen Modelle stellen die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche seitengetrennte Beatmung dar.

Abstract

One-lung ventilation (OLV) is a crucial technique in thoracic surgery, enabling effective lung isolation for procedures such as lung resections, lung-transplant, and the management of unilateral pulmonary diseases. The development of double-lumen tubes (DLTs) in 1949 by Carlens revolutionized lung separation, providing controlled ventilation of one lung while the other is deflated. Frank Robertshaw’s modifications in 1962 improved safety and usability, making DLTs the gold standard for OLV. Modern DLTs, available as left- and right-sided DLTs, vary in size and material, allowing individual selection based on patient anatomy and procedure. Correct placement, verified via bronchoscopy, ensures optimal ventilation and minimizes complications like hypoxemia or airway trauma. Recent advancements include video-assisted DLTs (e.g., VivaSight), integrating real-time imaging to simplify placement and reduce the need for additional bronchoscopy.
Bronchial blockers (BBs) offer an alternative to DLTs, particularly for patients with difficult airways or pediatric patients. However, BBs require advanced expertise and may dislocate more frequently than DLTs.
Effective management of intraoperative hypoxemia during OLV includes recruitment maneuvers, PEEP, CPAP, or in severe cases, extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). A comprehensive understanding of airway anatomy, device options, and ventilation strategies is crucial to the safe and effective application of OLV.

Kernaussagen
  • Frühe Techniken zur Seitentrennung der Beatmung ermöglichten in den 1930er-Jahren erstmals eine Einlungenventilation zur Durchführung und Weiterentwicklung operativer Prozeduren der Thoraxchirurgie.

  • Atemwegshilfen zur ELV werden patienten- und operationsspezifisch ausgewählt. Gute Kenntnisse der Anatomie des Tracheobronchialsystems und deren Variabilität sowie die Beherrschung der notwendigen Verfahren sind Grundvoraussetzungen für die Durchführung einer ELV.

  • Der Doppellumentubus gilt als Goldstandard zur Atemwegssicherung und ELV. Die heutzutage verwendeten DLT basieren meist auf der Bauweise nach Robertshaw. Nach der erstmaligen Vorstellung durch den britischen Anästhesisten im Jahr 1962 wird dieser DLT heutzutage von verschiedenen Herstellern angeboten.

  • Neben DLT stehen auch Bronchusblocker zur ELV zur Verfügung. Ein BB sollte insbesondere beim schwierigen Atemweg und pädiatrischen Patient*innen eingesetzt werden.

  • Die Auswahl des DLT sollte individuell an die Patientencharakteristika und die Anatomie des Tracheobronchialsystems angepasst werden, wobei eine vorsichtige Insertion und bronchoskopische Lagekontrolle erfolgen sollten.

  • Bei Verdacht auf unzureichende Lungenseparation sollte die Tubuslage mittels Bronchoskop über den trachealen Teil des DLT überprüft und ggf. korrigiert werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany