Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2351-9546
Psychodiabetologie bei Kindern und Jugendlichen

Diabetes mellitus Typ 1 kann die Entstehung und den Verlauf von psychischen Störungen beeinflussen. Psychosoziale und Verhaltensfaktoren beeinflussen umgekehrt den Therapieerfolg und damit das Risiko für somatische Folgeerkrankungen. Für die Psychotherapie ist Wissen über Diabetes und Diabetesselbstmanagement wichtig, um die diabetesspezifischen Besonderheiten in einer differenzierten Diagnostik und Therapieplanung angemessen zu berücksichtigen.
-
Im Kinder- und Jugendalter besteht eine höhere Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 1.
-
Die Mehrzahl der Betroffenen und ihrer Familien bewältigt die Belastung durch die Erkrankung nach wenigen Monaten der Diagnosestellung gut. Treten dennoch im Verlauf psychische Störungen auf, sind dies vermehrt Depression, Angststörungen und bei Mädchen zusätzlich Essstörungen (v.a. sonstige Essstörungen).
-
Für einige psychische Störungen ist bei Menschen mit Diabetes mellitus das Erkrankungsrisiko erhöht. Unbehandelt resultiert ein schlechteres Therapieergebnis.
-
Diabetes mellitus kann bei psychischen Störungen ein prädisponierender, auslösender und/oder aufrechterhaltender Faktor sein; dies ist bei der Behandlung individuell zu berücksichtigen.
-
Undiagnostizierte und unbehandelte psychische Erkrankungen, die unabhängig von der Diabeteserkrankung bestehen, können das Diabetesmangement im Entwicklungsverlauf massiv behindern und somit langfristig körperliche Folgeerkrankungen mitbedingen.
-
Bei Diabetes und spezifischen psychischen Störungen wie Essstörungen, Substanzabusus und Depressionen ist eine psychotherapeutische Behandlung unter Berücksichtigung von diabetesspezifischen Risiken besonders entscheidend.
-
Sind Psychopharmaka notwendig, ist bei komorbidem Diabetes mellitus auf Gewichtsneutralität (v.a. Antipsychotika, Mirtazapin) und auf Hypoglykämierisiko (v.a. bei Fluoxetin und Venlafaxin) zu achten. Nach Eindosierung oder Dosisveränderung sollte regelmäßig der Hba1c-Wert überprüft werden.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - psychische Störung - psychosoziale Belastung - Hypoglykamie - KomorbiditätenPublication History
Article published online:
01 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch Institut (RKI). Diabetes mellitus. Accessed April 03, 2025 at: https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/KoerperlicheErkrankungen/DiabetesMellitus/diabetesmellitus_node.html
- 2 Lange K, Neu A, Holl R. et al. Diabetes bei Jugendlichen: Ein Behandlungs- und Schulungsprogramm. Hrsg. AGPD. Mainz: Kirchheim; 2017
- 3 International Society for Pediatric and Adolsecent Diabetes (ISPAD). Clinical Practice Consensus Guidelines 2022. Accessed March 20, 2025 at: https://www.ispad.org/resources/ispad-clinical-practice-consensus-guidelines/2022-ispad-clinical-practice-consensus-guidelines.html
- 4 Kubiak T, Grammes J. Fortschritte in der Psychotherapie. Diabetes mellitus. Göttingen: Hogrefe; 2022
- 5 Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Registernr. 057–016. Accessed March 20, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/057–016
- 6 Havighurst RJ. Developmental Tasks and Education. New York/London: Longman; 1972
- 7 Bartus B, Hilgard D, Meusers M. Diabetes und psychische Auffälligkeiten. Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
- 8 Petrak F, Herpertz S. Psychodiabetologie. Hrsg. Berlin: Springer; 2013
- 9 Delamater AM. Psychological care of children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 2009; 10 (Suppl. 12) 175-84
- 10 Nardi L, Zucchini S, D'Alberton F. et al. Quality of life, psychological adjustment and metabolic control in youths with type 1 diabetes: a study with self- and parent-report questionnaires. Pediatr Diabetes 2008; 9: 496-503
- 11 Grey M, Whittemore R, Tamborlane W. Depression in type 1 diabetes in children: natural history and correlates. J Psychosom Res 2002; 53: 907-911
- 12 Conti C, Mennitto C, Di Francesco G. et al. Clinical Characteristics of Diabetes Mellitus and Suicide Risk. Front Psychiatry 2017; 8: 40
- 13 Kulzer B, Albus C, Herpertz S. et al. S2 Leitlinie Psychosoziales und Diabetes. In: Kellerer M, Müssig K. Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17 (Suppl. 02) 394-410
- 14 Geisbüsch C-M. Essstörungen bei Diabetes mellitus. In: Herpertz Dahlmann B, Hilbert A, Hrsg. Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein klinisches Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer; 2022
- 15 Young V, Eiser C, Johnson B. et al. Eating problems in adolescents with Type 1 diabetes: a systematic review with meta-analysis. Diabet Med 2013; 30: 189-198
- 16 Hürter P, von Schütz W, Lange K. Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Medizinischer und psychologischer Ratgeber für Eltern. Berlin: Springer; 2016
- 17 Feltbower RG, Bodansky HJ, Patterson CC. Acute complications and drug misuse are important causes of death for children and young adults with type 1 diabetes. Diabetes care 2008; 31: 922-926
- 18 Harjutsalo V, Forsblom C, Groop PH. Time trends in mortality in patients with type 1 diabetes: nationwide population based cohort study. BMJ 2011; 343: d5364
- 19 Korsch C, Mönkemöller K. Diabetes mellitus Typ 1. In: Bürk G, Kunert D, Meister J, von Stauffenberg M, Hrsg. Pädiatrische Psychosomatik. Stuttgart: Kohlhammer; 2022
- 20 Benkert O, Hippius H. Kompendium der psychiatrischen Pharmakologie. Berlin: Springer; 2023
- 21 Funnell MM, Anderson RM, Arnold MS. et al. Empowerment: an idea whose time has come in diabetes education. Diabetes Educ 1991; 17: 37-41
- 22 Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes. 2. Aufl. AWMF-Registernummer: 057–013. Accessed March 17, 2025 at: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Evidenzbasierte_Leitlinien/2018/S3-LL-Therapie-Typ-1-Diabetes-Auflage-2-Langfassung-09042018.pdf
- 23 Schwarzer R. Health Action Process Approach (HAPA) as a Theoretical Framework to Understand Behavior Change. 2016. Accessed March 17, 2025 at: http://dx.doi.org/10.15517/ap.v30i121.23458
- 24 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing. 4. Freiburg: Lambertus-Verlag; 2025
- 25 Eifert G. Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT). Göttingen: Hogrefe; 2022
- 26 Saßmann H, Albrecht C, Busse-Widmann P. et al. Psychometric properties of the German version of the Diabetes Eating Problem Survey-Revised: additional benefit of disease-specific screening in adolescents with Type 1 diabetes. Diabet Med 2015; 32: 1641-1647
- 27 Polonsky WH, Anderson BJ, Lohrer PA. et al. Assessment of diabetes-related distress. Diabetes Care 1995; 18: 754-760
- 28 Saßmann H, Kim-Dorner SJ, Framme J. et al. Psychometric properties of the German teen and parent versions of the Problem Areas in Diabetes Scale (PAID). Psychol Assess 2023; 35: e31-e42
- 29 Jivan M. Fragebogen zur Diabetesakzeptanz. Accessed April 03, 2025 at: https://www.ppag-kinderdiabetes.de/Dateien/Veroeffentlichungen/FDA.Posterpraesentation.pdf
- 30 Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG). diabetes DE, #dedoc˚ (2022). Sprache und Diabetes #Language Matters – ein Positionspapier.
- 31 Dehn-Hindenberg A, Saßmann H, Berndt V. et al. Long-term oOccupational consequences for families of children with type 1 diabetes: The mothers take the burden. Diabetes Care 2021; 44: 2656-2663