Zusammenfassung
Einleitung Die Behandlung der Gastroparese kann im klinischen Alltag schwierig sein. Ziele der vorliegenden anonymen Befragung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte e.V. (ALGK) war eine Erhebung der Versorgungsrealität der Gastroparese in Deutschland.
Material und Methoden Die ALGK führte über 40 Tage 2023 eine Mitgliederbefragung anhand eines standardisierten anonymisierten Fragebogens mit 11 Fragen durch. Diese bezogen sich auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen sowie verschiedene Aspekte des allgemeinen Managements der Gastroparese.
Ergebnisse Die Rücklaufquote betrug 21,4%. Nur 6,56% aller Befragten beurteilten die Prävalenz dieses Krankheitsbilds näherungsweise so, wie es aktuelle Publikationen vermuten lassen. Zur definitiven Diagnosestellung nutzten 68,85% aller Befragten die Magenentleerungsszintigrafie. Für 51,61% war das wichtigste Behandlungsziel eine individuelle Therapie unter Berücksichtigung von Ursache und Beschwerdeintensität der Erkrankung, für 43,55% die symptomatische Behandlung des dominierenden Kardinalsymptoms. Therapie der ersten Wahl waren für 41,94% Medikamente, für 27,42% Ernährungsempfehlungen und für 24,2% endoskopische Eingriffe. Bei der Auswahl der Medikamente nutzten 100% Prokinetika, 40,32% Antiemetika. Analgetika wurden nur von 4,84% eingesetzt. Handlungsbedarf sehen 85,48% in der unzureichenden Verfügbarkeit medikamentöser Therapieoptionen, 48,39% in der fehlenden aktuellen Zulassungssituation verfügbarer Medikamente für die Indikation Gastroparese. Relativ häufig wurden von den Befragten Behandlungsoptionen durchgeführt, für die nur geringe Evidenz besteht (z.B. Einsatz pflanzlicher Heilmittel in 43,55%).
Diskussion Insgesamt wurde in der aktuellen Umfrage die Häufigkeit der Gastroparese unterschätzt. Endoskopische Optionen werden nicht selten auch als Therapie der ersten Wahl eingesetzt. Obwohl eine Symptomen–orientierte Behandlung für einen Großteil der Befragten wichtig ist, werden bei der Medikamentenauswahl vor allem Prokinetika angewendet.
Abstract
Introduction The treatment of gastroparesis can be difficult in everyday clinical practice. The aim of this anonymous survey of members of the Arbeitsgemeinschaft Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte e.V. (ALGK) was to investigate the management of gastroparesis care in Germany.
Material and Methods The ALGK conducted a member survey using a standardized anonymous questionnaire including 11 questions from 14.04.2023 to 29.04.2023. The questions covered diagnostic and therapeutic procedures as well as various aspects of the management of gastroparesis.
Results The response rate was 21.4% (62 members). Only 6.56% of all respondents assessed the prevalence of gastroparesis correctly as estimated by current epidemiological publications. 68.85 % of all respondents used gastric emptying scintigraphy for diagnosis. 51.61% regarded an individualized therapy as the most important treatment goal, taking into account etiology and impact of symptoms, compared to symptomatic treatment of leading clinical symptom in 43,55 %. First choice treatment was medical treatment in 41.94%, dietary recommendations in 27.42% and endoscopic interventions in 24.2%. 100% of respondents used prokinetics, 40.32% used antiemetics while only 4.84% used analgesics. Insufficient availability of medical treatment options represents a need of action for 85.48%, compared to lacking official approval of available drugs for this indication for 48,39% of all respondents. Treatment options with little evidence were used quite frequently (e.g. use of herbal therapies in 43.55%).
Discussion Overall, the frequency of gastroparesis was underestimated in the current survey. Endoscopic options are quite often used as first-line treatment. Although symptom-guided treatment is important for the majority of respondents, prokinetics are predominantly used.
Schlüsselwörter ALGK - Gastroparese - Umfrage
Keywords ALGK - Gastroparesis - survey