MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2024; 28(04): 241-252
DOI: 10.1055/a-2344-7754
Originalarbeit

Einfluss sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit Multipler Sklerose

Systematische ÜbersichtsarbeitEffect of Exercise Training on Fatigue in Patients with Multiple SclerosisA Systematic Review
Victoria Charlotte Meyer
1   FH Münster University of Applied Sciences, FB Gesundheit
,
Jennifer Schmidt
1   FH Münster University of Applied Sciences, FB Gesundheit
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Fatigue ist eines der häufigsten Symptome der Multiplen Sklerose (MS). Gekennzeichnet durch unverhältnismäßige Erschöpfung nach physischer oder kognitiver Belastung führt sie zu massiven Beeinträchtigungen in sämtlichen Lebensbereichen. Die Therapie der MS-assoziierten Fatigue stützt sich vor allem auf nicht-medikamentöse Maßnahmen. Sportliches Training kann sich positiv auf verschiedene Symptome der MS auswirken. Hinsichtlich der Fatigue wird empfohlen, Betroffene über die Effekte körperlichen Trainings aufzuklären. Bislang bestehen allerdings nur wenige Erkenntnisse über eine optimale Trainingsgestaltung.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand aktueller Forschungserkenntnisse den Einfluss sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit MS zu analysieren und anhand dessen mögliche Trainingsempfehlungen abzuleiten. Dafür wurden die Fachdatenbanken PubMed, Cochrane Library, PEDro und BISp Surf systematisch nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), welche die Auswirkungen sportlichen Trainings auf die Fatigue bei Patient*innen mit MS analysierten, durchsucht. Eine Bewertung der methodischen Qualität der Arbeiten erfolgte anhand der PEDro-Skala. Die Effektgröße wurde mittels Cohen's d kalkuliert. Neun RCTs (n=564) wurden eingeschlossen. Die durchschnittliche methodische Qualität lag mit 6,9 Punkten auf der PEDro-Skala bei „gut“.

Die Ergebnisse der Studien zeigten, dass sportliches Training die Fatigue bei Patient*innen mit MS reduzieren kann. Das Ausmaß der Linderung fällt je nach Art der Belastung allerdings unterschiedlich aus. Krafttrainingsformen zeigten die höchste Effektivität. Um die langfristige Aufrechterhaltung der positiven Effekte zu gewährleisten, ist ein kontinuierliches Training erforderlich.

Die Aussagekraft der Ergebnisse ist durch die hohe Heterogenität der Arbeiten sowie die begrenzte Vergleichbarkeit der verwendeten Assessments limitiert. Aufgrund unzureichender Daten über die optimale Gestaltung von Belastungsparametern und individuelle Einflussfaktoren ist aktuell eine spezifizierte Trainingsempfehlung nur eingeschränkt möglich und bedarf weiterer Forschung.

Abstract

Fatigue is one of the most common symptoms of Multiple Sclerosis (MS). Characterised by disproportionate exhaustion after physical or cognitive exertion, it leads to massive impairment in all areas of life. The treatment of MS-associated fatigue is mainly based on non-pharmacological interventions. Exercise has a positive effect on several MS symptoms. It is recommended that people with MS be informed about the benefits of exercise. However, there is little evidence about an optimal training structure.

The aim of this systematic literature review is to analyse the influence of exercise training on fatigue in people with MS, based on current research, and to derive possible training recommendations therefrom. A systematic literature search was conducted in the databases PubMed, Cochrane Library, PEDro and BISp Surf. Randomised controlled trials (RCTs) investigating the effects of exercise training on patients with MS with fatigue were included. The methodological quality of the studies was assessed using the PEDro scale. The effect size was calculated using Cohen's d. Nine RCTs (n=564) were included. The average methodological quality was "good" with 6.9 points on the PEDro scale.

The results of the analysed studies show that exercise reduces fatigue in people with MS. The degree of reduction varies according to the type of activity. Forms of strength training showed the highest efficacy. Ongoing training is necessary to ensure the long-term maintenance of the positive effects.

The reliability of the results is limited by the high heterogeneity of the studies and the limited comparability of the assessments used. Due to insufficient data on the optimal design of exercise parameters and individual factors, it is currently not possible to give specific training recommendations and further research is needed.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 22. September 2023

Angenommen: 31. Oktober 2023

Artikel online veröffentlicht:
13. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany